Biomechanische Untersuchung des 'verschränkten Aushebers' in der Sportart Ringen mit Hilfe der Messplattform und Ableitungen für die Trainingspraxis
In der Kampfsportart Ringen gibt es viele Möglichkeiten technische Handlungen zum Einsatz zu bringen. Durch die neueste Regeländerung der FILA im Nacholympischen Jahr 2005 wurde nicht nur die Kampfzeit verändert, sondern auch der angeordnete Bodenkampf.
Die vorliegende Studienarbeit hat die Aufgabe, den verschränkten Ausheber, der die Standardtechnik im Bereich des Bodenkampfes aus der angeordneten Bodenlage darstellt, unter Testbedingungen objektiv zu bewerten. Diese Arbeit gibt Aufschluss über Kraft-, Zeit- und Beschleunigungsverhältnisse beim Ausführen des verschränkten Aushebers bis zur Streckung. Anhand biomechanischer Untersuchungen dieser Technik auf der Kraftmessplattform lassen sich Daten ermitteln und analysieren.
Die Ergebnisse können dann in Kraft-Zeit-Kurvenverläufen dargestellt werden. In den Kurvencharakteristiken sind verschiedene Merkmale zu erkennen, die Aufschluss darüber geben, ob eine gute oder mangelhafte Technikausführung und ein hoher beziehungsweise zu geringer Krafteinsatz vorliegen. Mit der Unimess-Software vom IAT Leipzig, die speziell für den Einsatz dieser Messform entwickelt wurde, sind Daten und Rückmeldungen an den Trainer und auch an den Sportler in kürzester Zeit möglich, um trainingsmethodische Schlussfolgerungen zu treffen. Für die speziellen Kraftfähigkeiten des verschränkten Aushebers, muss eine vielseitige Entwicklung dieser geschaffen werden. Das gelingt durch allgemeine und spezielle Trainingsformen und Methoden.
Es zeigen sich auch einige ungünstige Faktoren, die weiter verbessert werden müssen, um die Effektivität dieser Untersuchungsform zu optimieren. Dennoch ist die biomechanische Untersuchung auf einer dynamometrischen Messplattform eine sinnvolle Ergänzung für das Techniktraining, um mit deren Hilfe dieses zu perfektionieren.