Offensive Strukturen im Jugendbasketball - Wie entsteht eine Idee davon selbstständig und verteidigerabhängig Räume zu erkennen und zu nutzen?
Diese Arbeit versucht sich den optimalen offensiven Strukturen im Jugendbasket-ball über einen konkreten Aspekts des Angriffsspiels zu nähern, dem Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Raum.
Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Status Quo der Straßenspiel-kultur in Deutschland, den Spielerischen Basiskompetenzen und Wahrnehmung.
Als Untersuchungsmethode wurden Experteninterviews mit 4 Trainern aus dem deutschen Jugendspitzenbereich zwischen den Altersklassen U10-U16 geführt.