Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
1209 Suchergebnisse
Jan-Philipp Ei… | 06.11.2017

Offensive Strukturen im Jugendbasketball - Wie entsteht eine Idee davon selbstständig und verteidigerabhängig Räume zu erkennen und zu nutzen?

Diese Arbeit versucht sich den optimalen offensiven Strukturen im Jugendbasket-ball über einen konkreten Aspekts des Angriffsspiels zu nähern, dem Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Raum.
Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Status Quo der Straßenspiel-kultur in Deutschland, den Spielerischen Basiskompetenzen und Wahrnehmung.
Als Untersuchungsmethode wurden Experteninterviews mit 4 Trainern aus dem deutschen Jugendspitzenbereich zwischen den Altersklassen U10-U16 geführt.

  • Weiterlesen über Offensive Strukturen im Jugendbasketball - Wie entsteht eine Idee davon selbstständig und verteidigerabhängig Räume zu erkennen und zu nutzen?
Karina Pfennig | 01.08.2017

Techniken des modernen Balletts in der Vorbereitung von Spitzenathletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik

In der Einleitung dieser Studienarbeit, wurde auf die Entwicklung und die historischen Hintergründe der Rhythmischen Sportgymnastik eingegangen. Damit wurde ersichtlich, dass die RSG ihren Ursprung in der Kunst – der Kunst der Selbstdarstellung, des Tanzes und der Choreografie nimmt und ihre Grundlage darstellt. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer speziellen tänzerischen Ausbildung im Rahmen dieser Sportart. Die traditionelle Gestaltung einer solchen Ausbildung findet in Form des klassischen Exercices statt.

  • Weiterlesen über Techniken des modernen Balletts in der Vorbereitung von Spitzenathletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik
David Krajnik | 01.08.2017

Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung

Diese Studienarbeit „Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung“ eat ich it rattrainingethden egen auf die Entwicklung der Maximalkraftfähigkeiten. Aus gesundheitlicher Sicht bietet ein gut ausgebildetes Muskelkorsett einen wichtigen Beitrag für die Stabilisierung einer funktionellen Haltung und dient dem Schutz des Bewegungsapparates. Aufgrund der enormen Zunahme der Dynamik und Geschwindigkeiten in vielen Sportarten, auch im Kanuslalom, hat die Notwendigkeit einer gut ausgebildeten Muskulatur der Athleten einen anderen Stellenwert erhalten.

  • Weiterlesen über Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung
Christoph Steinkamp | 01.08.2017

Überprüfung der spezifischen Kraftparameter während des Trainings mit und ohne Bootswiderstand im Kanurennsport

Ziel der Arbeit war es, zu belegen das beim Fahren mit Widerstand höhere Kräfte auftreten, als ohne Widerstand. Hierbei kommen Bootsbremsen, welche am Boot befestigt werden zum Einsatz. Das spezielle Krafttraining auf dem Wasser, soll zur Entwicklung des Schlagvortriebs beitragen.  

  • Weiterlesen über Überprüfung der spezifischen Kraftparameter während des Trainings mit und ohne Bootswiderstand im Kanurennsport
Hübner Björn | 01.08.2017

Das Coaching in der Gefechtspause im internationalen Herrensäbel Fechtsport als Herausforderung für das deutsche Coaching

kein Abstract vorhanden.

  • Weiterlesen über Das Coaching in der Gefechtspause im internationalen Herrensäbel Fechtsport als Herausforderung für das deutsche Coaching
Maike Hujara | 01.08.2017

Einfluss unterschiedlicher Fahrpositionen auf die oxi/deoxigenierung des Vastus Lateralis im Riesenslalom Ski Alpin

Im Deutschen Skiverband wird sehr viel Aufwand betrieben, um die konditionellen Fähigkeiten der Athleten bestmöglich auszubilden und auch zu testen. Dadurch hat man einen guten Eindruck, auf welchen Trainingsniveau sich die einzelnen Athleten befinden. Gute konditionelle Werte sind kein Garant für gute Wettkampfergebnisse, aber eine Grundvoraussetzung um diese zu ermöglichen.

  • Weiterlesen über Einfluss unterschiedlicher Fahrpositionen auf die oxi/deoxigenierung des Vastus Lateralis im Riesenslalom Ski Alpin
Alexandra Engelhardt | 01.08.2017

Die Herausbildung von Handlungskompetenz bei Kinder und Jugendlichen (weibliche Jugend) im ringkampfspezifischen Übungs- und Trainingsprozess

Die Studienarbeit untersucht die Herausbildung von Handlungskompetenz bei Kindern und Jugendlichen (weiblicher Bereich) im ringkampfspezifischen Übungs- und Trainingsprozess im Zeitraum von August 2014 bis April 2015. Dies geschieht anhand der Organisation von zwei Ringercamps. Die beiden Ringercamps erfolgen über drei Tage mit jeweils fünf bis sechs Trainingseinheiten. Die beiden Kinder-Ringer-Bücher „Ich lerne Ringen“ (Barth & Ruch, 2012) und „Ich trainiere Ringen“ (Barth & Ruch, 2013) werden gezielt in das Nachwuchstraining einbezogen und werden zum Lerngegenstand.

  • Weiterlesen über Die Herausbildung von Handlungskompetenz bei Kinder und Jugendlichen (weibliche Jugend) im ringkampfspezifischen Übungs- und Trainingsprozess
Profile picture for user Markus Wöstemeyer
Markus Wöstemeyer | 12.10.2017

Zusammenhang zwischen Athletik Testbatterie und individueller Kleinbootleistung – eine Korrelationsstudie mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der AthletikTestbatterie des Deutschen Ruderverbandes für den Altersbereich U19 und der individuellen Kleinbootleistung mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen im Ruderwettkampf. Die Kleinbootleistung wird anhand der Platzierung der alljährlich stattfindenden zweiten Kleinbootüberprüfung im Rahmen der Internationalen Regatta Hamburg gemessen. Für die allgemeinathletische Testbatterie liegen Werte für die Jahre 2009 bis 2015 vor.

  • Weiterlesen über Zusammenhang zwischen Athletik Testbatterie und individueller Kleinbootleistung – eine Korrelationsstudie mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen
Profile picture for user Michel Annas
Michel Annas | 01.08.2017

Überprüfung der Wirksamkeit des Wasserlongentraining zur Stabilisierung der Strecktechnik rückwärts anhand einer Einzelfallstudie in der Sportart Wasserspringen

Die vorliegende Arbeit mit dem Thema: “Überprüfung der Wirksamkeit des Wasserlongentraining zur Stabilisierung der Strecktechnik rückwärts anhand einer Einzelfallstudie in der Sportart Wasserspringen” untersucht die Auswirkung des kontinuierlichen Einsatzes des Trainingshilfsmittels Longe zur Verbesserung und Stabilisierung des Streckverhaltens. Um diesen Nachweis zu erbringen, wurde bei einer Athletin anhand von Videoanalysen ein Eingangs- und Ausgangstest der relevanten Wettkampfsprünge durchgeführt, um zu schauen, ob nach der Trainingsphase eine Veränderung erkennbar ist.

  • Weiterlesen über Überprüfung der Wirksamkeit des Wasserlongentraining zur Stabilisierung der Strecktechnik rückwärts anhand einer Einzelfallstudie in der Sportart Wasserspringen
Dimitrije Pauljev | 31.07.2017

Eine empirische Studie der „Sudden Death“- Situation in der Weltspitze des Degenfechtens

Die "Sudden Death"-Situation ist bislang empirisch kaum untersucht worden. Viele Trainer betreiben Videoanalysen, um taktische Lösungen für konkrete Gegner zu finden. In dieser Arbeit geht es um die Erforschung grundsätzlicher Aussagen über das "Sudden Death". Dabei beschränke ich mich auf den aktuellen internationalen Spitzensport des Degenfechtens, um möglichst langfristig relevante Ergebnisse erarbeiten zu können. Dazu wurde das Videomaterial der letzten vier Grand Prix so wie der letzten Weltmeisterschaft nach "Sudden Death"- Situationen durchsucht und diese wurden analysiert.

  • Weiterlesen über Eine empirische Studie der „Sudden Death“- Situation in der Weltspitze des Degenfechtens

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Aktuelle Seite 52
  • Seite 53
  • Seite 54
  • Seite 55
  • Seite 56
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Alle anzeigen
  • (-) Studienarbeit

Schlagworte

  • 7er-Rugby
  • 400m-Hürden
  • 470er–Bootsklasse
  • Abfluggeschwindigkeit
  • Absprung
  • Agility
  • Akrobatiktraining
  • anaerobe Diagnostik
  • Analyse
  • Analyseverfahren
  • Anfahrt
  • Anfahrtshaltung
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungen
  • Anforderungsprofil
  • Angleittechnik
  • Angriff
  • Angriffsaufbau
  • Angriffssteuerung
  • Angst
  • Anlaufgeschwindigkeit
  • Annahme
  • Anschieber
  • Anschlagtechnik
  • Anschlusstraining
  • Anschubvarianten
  • Atemwege
  • Athletenprofil
  • Athletik
  • Athletiktraining
  • Atmung
  • Aufbautraining
  • Aufposten
  • Ausdauer
  • Ausdauerdiagnostik
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Bahnradsport
  • Bahnsprache
  • Ballett
  • Ballschule
  • Basketball
  • Beachvolleyball
  • Behindertensport
  • Bein
  • Bein- und Hüftarbeit
  • Beinkrafttraining
  • Belastungsgestaltung
  • Belastungsmanagement
  • Belastungsprofil
  • Belastungsstruktur
  • Belastungstest
  • Beschleunigung
  • Beschleunigungsverlauf
  • Beweglichkeit
  • Beweglichkeitstraining
  • Bewegungsanalyse
  • Bewegungslernen
  • Bewegungstechnik
  • Bewegungsweise
  • Biathlon
  • Bildreihen
  • Biochemie
  • Biomechanik
  • Biomechanische Analyse
  • Biomechanische Betrachtung
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • Blickstrategie
  • Blockperiodisierung
  • Blockstrategie
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • BMX
  • Bob- und Schlittensport
  • Bobsport
  • Bobstart
  • Bodenarbeit
  • Bodentechnik
  • Bogenschießen
  • Bootswiderstand
  • Boxen
  • Bremserposition
  • Chippen
  • Coaching
  • Coronakrise
  • Cross
  • Curling
  • Degenfechten
  • Deutschland
  • Differenzielles Lernen
  • direkter Block
  • Doppeldeckung
  • Doppelsitzer
  • Dreisprung
  • Dressurreiten
  • Dressursattel
  • Dropout
  • Eishockey
  • Eishockeyschritt
  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Eistanzklassen
  • Elektromyographie
  • Eliteschulen
  • Ellenbogen
  • Eltern
  • Energetische Prozesse
  • Entscheidungsverhalten
  • Erfolg
  • Ergometertraining
  • Ernährung
  • EXENTRIX-Maschine
  • Fahrposition
  • Fallschirmsport
  • Fallschirmspringen
  • Fechten
  • Feldhockey
  • Fighting
  • Finalleistung
  • Fitlight
  • Fliegendsprint
  • Flügelangriff
  • Fluggestaltung
  • Flughaltung
  • Frauen-Eishockey
  • Frauenvolleyball
  • Freistil
  • Freistilringen
  • Freistiltechnik
  • Freiwasserschwimmen
  • Functional Movement Screen (FMS)
  • Fünfkampf
  • Funktionelles Krafttraining
  • Fußgelenk
  • Gehen
  • Gehörlosensport
  • Gerätturnen
  • Gerd Osenberg
  • Gewehrschießen
  • Gewichtheben
  • Gewichtsmanagement
  • Gewichtsreduktion
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Gleichgewichtstraining
  • Golf
  • Golfschläger
  • griechisch-römischer Stil
  • Grundlagentraining
  • Gymnastikprogramm
  • Handball
  • Handlungsketten
  • Handlungskompetenz
  • Handlungskomplex
  • Handlungsschnelligkeit
  • Hochleistungssport
  • Hochleistungstraining
  • Hochsprung
  • Hockey
  • Höhentraining
  • Horizontalgeschwindigkeit
  • Hürdensprint
  • Ideologie
  • ideomotorisches Training
  • Imitationstraining
  • Individualtaktik
  • Inklusion
  • international
  • Jahresplanung
  • Japan
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Kaderkriterien
  • Kaderrichtlinien
  • Kajakpaddellänge
  • Kälteapplikation
  • Kälteweste
  • Kampfdistanz
  • Kanu
  • Kanu-Slalom
  • Kanurennsport
  • Kanuslalom
  • Kanusport
  • Karate
  • Kayak-Cross
  • Kinder- und Jugendsport
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Kinderkrafttraining
  • Kindertraining
  • Kleinboot
  • Kognition
  • kognitive Fähigkeit
  • Kommunikation
  • Kondition
  • konditionelle Fähigkeit
  • Kontrastmethode
  • Koordination
  • Koordinationstraining
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Körperhaltung
  • Kraftausdauer
  • Kraftdiagnostik
  • Kraftfähigkeit
  • Kraftparameter
  • Krafttraining
  • Kugelstoß
  • Laktat
  • Laktatdiagnostik
  • Landesleistungsstützpunkt
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Langhanteltraining
  • Langsprint
  • Langzeitwirkung
  • Lauf
  • Lauftechnik
  • Leichtathletik
  • Leistung
  • Leistungsanalyse
  • Leistungsaufbau
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsentwicklung
  • Leistungsfaktor
  • Leistungsfaktoren
  • Leistungsphysiologie
  • Leistungssportförderung
  • Leistungssportstruktur
  • Leistungsstruktur
  • Leistungsverlauf
  • Leistungsvoraussetzung
  • Life Kinetik
  • Lombardsche Paradoxon
  • Marathon
  • Marathontraining
  • Material
  • Maximalkraft
  • Menstruation
  • mentale Stärke
  • Mentales Training
  • Messplatztraining
  • metabolische Belastung
  • Methodische Reihe
  • Moderner Fünfkampf
  • Nachwuchs
  • Nachwuchsbereich
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Nachwuchssichtung
  • Nachwuchstrainer
  • Nachwuchstraining
  • Natriumbikarbonat
  • Net-Split-Methode
  • Neuroathletik
  • NextTrain
  • Nordische Kombination
  • Omnium
  • Optimist
  • Organisation
  • pädagogisches Konzept
  • Passarten
  • Passivitätsregel
  • Periodisierung
  • Periodisierungsmodelle
  • peripheres Sehen
  • pH-Wert
  • Phasenstruktur
  • Pick and Roll
  • Pitchen
  • polarisierendes Training
  • Polyvagaltheorie
  • Prävention
  • psychische Rehabilitation
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • Putten
  • Räderschlitten
  • Radsport
  • Rahmenbedingungen
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Regeländerung
  • Regeneration
  • Rehabilitation
  • Reiten
  • Reitsport
  • Reißen
  • Rennrodeln
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • Rhythmus
  • Riesenslalom
  • Ringen
  • Rollkunstlauf
  • RSG
  • Rückenschwimmen
  • Rückschlagverhalten
  • Rudern
  • Rudersport
  • Rugby
  • Rumpfkraft
  • Rumpfkrafttraining
  • Rumpfstabilisation
  • Rumpfstabilität
  • Säbelfechten
  • Sattel
  • Schießen
  • Schießzeitstruktur
  • Schlaghäufigkeit
  • Schlagkraft
  • Schlagqualität
  • Schlagtraining
  • Schnelligkeitstraining
  • Schwänzelbewegung
  • Schwimmen
  • Schwimmstart
  • Schwimmwende
  • Segeln
  • Selbstkonzept
  • Selfpass
  • semispezifisches Training
  • sensomotorisches Training
  • Short Track
  • Sichtungskriterien
  • Siebenkampf
  • Simulation
  • Simulationstraining
  • Skating Technik
  • Skeleton
  • Ski
  • Ski alpin
  • Ski Biathlon
  • Ski Freestyle
  • Skilanglauf
  • Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Skisprung
  • Skisprungtechnik
  • Snowboard
  • Snowboard-Halfpipe
  • Snowboardcross
  • Sonifikation
  • Speerwurf
  • Spielanalyse
  • Spielanalysesoftware
  • Spielbeobachtung
  • Spielerbeobachtung
  • Spielsystem
  • Sportklettern
  • sportliche Technik
  • sportmotorische Tests
  • Sportpädagogik
  • Sportpistole
  • Sportpsychologie
  • Sportpsychologische Diagnostik
  • sportpsychologische Verfahren
  • Sportschießen
  • Sportsoziologie
  • Sporttauchen
  • Sportverein
  • Sportverletzungen
  • Sprint
  • Sprungkraft
  • Sprungwurf
  • Squash
  • Start
  • Strafecke
  • Strategie
  • Stress
  • Stressbewältigung
  • Strukturanalyse
  • strukturelle Rahmenbedingungen
  • Studie
  • Sychronschwimmen
  • Taekwondo
  • Taktik
  • Taktikanalyse
  • Taktiktraining
  • Talent
  • Talentauswahl
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentfindung
  • Talentförderung
  • Talentidentifikation
  • Talentscouting
  • Talentsichtung
  • Technik
  • Technikanalyse
  • Technikerwerbstraining
  • Technikleitbild
  • Technikstruktur
  • Techniktraining
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Tölzer-Umdreher
  • Torjäger
  • Torschuss
  • Trainerausbildung
  • Trainerberuf
  • Trainerentwicklung
  • Trainerphilosophie
  • Trainings- und Leistungsentwicklung
  • Trainings- und Wettkampfforschung
  • Trainingsanalyse
  • Trainingsdaten
  • Trainingsinterventionen
  • Trainingskennziffer
  • Trainingsmethoden
  • Trainingsmethodik
  • Trainingsmittel
  • Trainingsperiodisierung
  • Trainingsplanung
  • Trainingsqualität
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsstruktur
  • Trampolinturnen
  • Trefferhäufigkeit
  • Trefferleistung
  • Triathlon
  • Übungsauswahl
  • Übungsformen
  • Übungskatalog
  • Umgruppieren
  • unspezifisches Training
  • Verbandsstruktur
  • Verein
  • Verletzungsprävention
  • Verteidiger
  • Verteidigung
  • Videoanalyse
  • Vielseitigkeitspferde
  • Visualisierung
  • visuelles Training
  • visuelle Wahrnehmung
  • Volleyball
  • Wasserball
  • Wasserlonge
  • Wasserspringen
  • Weltcup
  • Weltmeisterschaft
  • Weltstandsanalyse
  • Wende
  • Wendigkeit
  • Wertesystem
  • Wettkampf
  • Wettkampf-Leistungsdiagnostik
  • Wettkampfanalyse
  • Wettkampfbeobachtung
  • Wettkampfcoaching
  • Wettkampfgestaltung
  • Wettkampfleistung
  • Wettkampfsystem
  • Wettkampftraining
  • Wettkampfvorbereitung
  • Windtunneltraining
  • Wingwave-Methode
  • Wurf
  • Zielsprunglandung
  • Zug-Druck-Technik
  • Zugarmverhalten

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns