Veränderung des Trainingsverhaltens durch Selbstreflexion und Videofeedbacks
Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es zu bestimmen, wie mein eigenes
Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es zu bestimmen, wie mein eigenes
In dieser Studienarbeit wird das Phänomen der Aufholjagd im Degenfechten mit seinen Ursachen analysiert und interpretiert. Dieses Wettkampfelement dreht häufig ein komplettes Gefecht und es wird von Trainern und Sportlern oft beobachtet, dass ein scheinbar sicherer Sieg noch verloren geht.
Diese Studienarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Handlungsschnelligkeit. Die verfolgte Zielstellung ist es, Leistungsreserven für das Handballtraining ausfindig zu machen. In der Vergangheit war zu beobachten, dass das Spiel insgesamt schneller geworden ist und damit die Anforderungen an die Handlungsschnelligkeit gestiegen sind. Daraus ergibt sich die Relevanz dieses Themas für die Sportpraxis.
Das Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob die Trainingsform des
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Testbatterie Bogen des Deutschen Schützenbundes für den Nachwuchsleistungssportbereich (C-Kader) und der Wettkampfleistung mit dem Ziel Prädikatoren für Individualleistungen im Bogenschießen herauszufinden. Als Wettkampfleistung wird im Bogenschießen die Schießleistung bezeichnet. Die Testbatterie Bogen beinhaltet 12 Einzelübungen, die sich in die drei Bereiche allgemeine Athletik, spezielle Athletik und Psychologie aufteilen. Die Testbatterie Bogen wird erstmalig 2017 im C-Kaderbereich eingeführt.
Die vorliegende studienbegleitende Arbeit beschreibt die Aufgabenbeschreibungen und Tätigkeitsfelder des Landestrainers im Eishockey und leitet aus der momentanen Situation mögliche Handlungsempfehlungen ab, um die Qualität der interdisziplinären Zusammenarbeit zum Wohl des Athleten und des Eishockeysports insgesamt zu optimieren. Im ersten Schritt erfolgt eine empirische Datenerhebung, die sich zunächst dem Landestrainer im Allgemeinen und danach dem Landestrainer im Eishockey widmet.
Ringen ist eine der ältesten Sportarten der Welt und bereits seit der Antike ein fester
Ziel dieser Studienarbeit soll eine Rahmentrainingskonzeption für den Altersbereich