Die Sehnensteifigkeit der Achillessehne als leistungsbestimmender Faktor am Beispiel Bobsport

Problemstellung:

Ziel der Arbeit war es, den Zusammenhang der Sehnensteifigkeit derAchillessehne und der Anschubzeit am Beispiel Bobsport zu beschreiben. DieStartleistung nimmt einen erheblichen Stellenwert ein und erfordert eine ständigeWeiterentwicklung im athletischen Bereich. Um eine optimale Kraftübertragungüber den Muskel – Sehnen Apparat zu gewährleisten, muss die Kapazität derSehnen, im speziellen Fall der Achillessehne, auf die geforderte Leistungvorbereitet sein, sprich das Verhältnis Kapazität des Muskels (m. ticeps surae) zuden mechanischen und morphologischen Eigenschaften der Achillessehne mussstimmen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für LeistungssportKöln (Momentum) wurde 2015 eine umfassende Leistungsdiagnostik durchgeführt,in deren Rahmen eine Startdiagnostik durchgeführt und die tendinösen undneuromuskulären Eigenschaften der unteren Extremitäten gemessen wurden. Methode:Am Diagnostikcamp nahmen 18 männliche Athleten (25,2 ± 3,0 Jahre, 186,9 ± 5,3cm, 98,4 ± 7,3 kg) des Bob – und Schlittenverbandes für Deutschland teil. Für dieBestimmung des Plantarflexionsmoments wurden die Athleten angehalten einemaximal willkürliche isometrische Plantarflexion an einem Dynamometer mit einemKniewinkel von 180° in neutraler Sprunggelenksposition durchzuführen. DieLängenänderung der Achillessehne wurde über eine Ultraschallsonde erfasst. Diedort erhobenen Daten wurden aufgeführt, über das Statistikprogramm IBM®SPSS® und diskutiert. Ergebnisse:Die Korrelationsanalyse zwischen Sehnensteifigkeit und der Anschubzeit von 5 –15 Meter zeigt einen negativen Zusammenhang (r2 = – 0,442). Diese ist auch alstendenziell signifikant einzustufen (p = 0,066). Es ist zu erkennen, dass dieAthleten mit einer steiferen Achillessehne die geringen Anschubzeiten realisierenkönnen. Schlussfolgerung:Aufgrund der ausgewerteten Studienlage und der vorliegenden Ergebnisse derUntersuchung sollte ein spezielles Sehnentraining in das athletische Trainingaufgenommen werden.Als allgemeine Trainingsregeln für eine effektive Anpassung der Sehne lässt sichfolgendes ableiten:• hohe Muskelkrafteinsätze um effektive Reize zur Adaption der Sehnerealisieren zu können• Dauer der Muskelkontraktion und der damit verbundenen indirektenDehnung der Achillessehne sollte mindestens 3 Sekunden angehaltenwerden

Standorte
Online, Schrank, Bob32
Ort
Köln
Jahr
2019
Studiengang
DTS 23
Autoren
Martin Putze