Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
1209 Suchergebnisse
Sven Kwiatkowski | 11.11.2020

Untersuchung der Wirksamkeit eines sportartspezifischen High Intensity Interval Training zur Verbesserung der Grundlagenausdauer am Beispiel des Pauschenpferdes im Kunstturnen der Männer mit Landes- und Bundeskadern am Bundesstützpunkt Chemnitz

  • Weiterlesen über Untersuchung der Wirksamkeit eines sportartspezifischen High Intensity Interval Training zur Verbesserung der Grundlagenausdauer am Beispiel des Pauschenpferdes im Kunstturnen der Männer mit Landes- und Bundeskadern am Bundesstützpunkt Chemnitz
Benjamin Kleibrink | 11.11.2020

Die Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen 2004 und deren Auswirkung auf den Herrenbereich

In der vorliegenden Arbeit aus der Sportart Fechten wird die Auswirkung der
Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen
2004 auf den Herrenbereich untersucht. Ziel der vorgenommenen Analyse ist es,
herauszustellen, inwiefern die Umstellung der Kontaktzeit tatsächlich zu Taktikund Gefechtsverlaufsveränderungen geführt hat und inwiefern es zu
Veränderungen im Bereich des Trefferbildes gekommen ist. Dauern Gefechte seit
der Umstellung tatsächlich länger? Werden wirklich so viel weniger Wurfstöße

  • Weiterlesen über Die Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen 2004 und deren Auswirkung auf den Herrenbereich
Philipp Kipp | 11.11.2020

Positionsspezifik von Belastungsprofilen der deutschen U20 Männer Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2018

Die Studie befasst sich mit der Erstellung eines Belastungsprofils von Stürmern und Verteidigern und stellt die Profile gegenüber. Vor dem Hintergund der Entwicklung des schneller werdenden Eishockeyssports und dem dadurch bedingten Verschwimmen von klar definierbaren spielpositionsbezogenen Aufgaben für Verteidiger und Stürmer, sowie der zu dieser Tendenz konträr zu sehenden unterschiedlichen Steuerung von Nettospielzeiten der Positionen, soll ein Überblick über die tatsächlichen durchschnittlichen Belastungen der beiden Positionen gegeben werden.

  • Weiterlesen über Positionsspezifik von Belastungsprofilen der deutschen U20 Männer Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2018
Thomas Karsch | 11.11.2020

Augentraining als Leistungsfaktor - Disziplin Luftpistole

Das Auge ist das zentrale Organ im Schießsport. Die Sehschärfe und die Akkommodationskontrolle des Auges bestimmen maßgeblich die Qualität des Zielvorgangs eines Schützen. Räumliches Sehen und die Wahrnehmungsschnelligkeit helfen dem Sportler alle Informationen richtig einzuordnen und darauf passend zu reagieren. Letztendlich spielt die Hand – Auge - Koordination eine führende Rolle. Aus diesen Fakten entsteht das Thema der Studienarbeit: Kann ein Augentraining das Luftpistolenschießen leistungsbestimmend beeinflussen?

  • Weiterlesen über Augentraining als Leistungsfaktor - Disziplin Luftpistole
Lars Hielscher | 11.11.2020

Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining

In dieser Arbeit wurde die Entwicklung einer komplexen Leistungsdiagnostik (KLD) für die
Rhythmische Sportgymnastik (RSG) untersucht. Anhand des Anforderungs- und
Verletzungsprofil wurden verschiedene Tests ausgewählt, durchgeführt und auf ihre Validität
und Sinnhaftigkeit in Bezug auf die erhaltenen Daten und den Umfang betrachtet. Die
Entwicklung und Durchführung der Leistungsdiagnostik (KLD) wurde in Kooperation mit dem
Olympiastützpunkt Stuttgart vorgenommen. Als Ausgangspunkt diente die

  • Weiterlesen über Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining
David Friedrich | 11.11.2020

Bodenreaktionskräfte während des Abrisses und der Beschleunigungsphase beim Skeletonstart und der daraus resultierenden trainingsmethodischen Konsequenzen

Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit war die Erfassung und Auswertung der dreidimensionalen Bodenreaktionskräfte während des Skeletonstart. Der Fokus lag dabei auf den wirkenden Kräften während der Abrisssituation und an der 10mMarke. Die eruierten Daten wurden dargestellt, interpretiert und diskutiert. Die der Arbeit zu Grunde liegenden Erkenntnisse, stammen aus einem Diagnostikcamp, welches Teil eines Großprojektes war.  Insgesamt nahmen 38 Athleteninnen und Athleten teil.

  • Weiterlesen über Bodenreaktionskräfte während des Abrisses und der Beschleunigungsphase beim Skeletonstart und der daraus resultierenden trainingsmethodischen Konsequenzen
Stefan Freise | 11.11.2020

Strafeckenabwehreffizienz der männlichen Top 5 Nationen gegen den Direktschuss

Die vorliegende Studienarbeit analysiert im Zeitraum von 2018 bis 2019 die Strafeckenabwehreffizienz der männlichen Top fünf der Welt im Feldhockey. Die Auswahl der Mannschaften fällt hier auf die Nationen: Belgien, Deutschland, Niederlande, Argentinien und Australien. Dabei stellt der Kennwert der Strafeckenabwehreffizienz einen Wert dar, der die erfolgreich verteidigten Strafecken ins Verhältnis zu den gesamt geschossenen Strafecken setzt.

  • Weiterlesen über Strafeckenabwehreffizienz der männlichen Top 5 Nationen gegen den Direktschuss
Torben Faigle | 11.11.2020

Entwicklung und Verbesserung der sensorisch-kognitiven Leistungskomponenten der Agility im Tennis

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, dass der kognitive Anteil der Agility im Tennis von wichtiger Bedeutung ist. Die Arbeit gibt einen Überblick über wichtige Komponenten im Tennis, über den Unterschied innerhalb der Agility und dem Forschungsstand der reactive Agility in verschiedenen Sportarten. Die wichtigsten Komponenten der reactive Agility für die Sportart Tennis werden in einem eigenen Modell abgebildet.

  • Weiterlesen über Entwicklung und Verbesserung der sensorisch-kognitiven Leistungskomponenten der Agility im Tennis
Marcel Ewald | 11.11.2020

Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Kraftdiagnostik im Ringen

Schnellkraft und ihre Komponente Explosivkraft besitzen im Ringen eine hohe Bedeutung, um Angriffs- und Verteidigungshandlungen zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Die Schnell-  bzw. Explosivkraft wird bei der aktuellen komplexen  Leistungsdiagnostik des Deutschen Ringer-Bundes e.V. zwar erfasst, doch bisher nicht weiter ausgewertet. Durch die Prüfung von Explosivkraft- und relativen Explosivkraftparametern mit der Maximalkraft und deren Zusammenhänge sollte die genannte Leistungsdiagnostik weiterentwickelt werden.

  • Weiterlesen über Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Kraftdiagnostik im Ringen
Hubertus von Bayern | 11.11.2020

Soziale Kompetenzen von Trainern aus Athletensicht

  • Weiterlesen über Soziale Kompetenzen von Trainern aus Athletensicht

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • Seite 31
  • Aktuelle Seite 32
  • Seite 33
  • Seite 34
  • Seite 35
  • Seite 36
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Alle anzeigen
  • (-) Studienarbeit

Schlagworte

  • 7er-Rugby
  • 400m-Hürden
  • 470er–Bootsklasse
  • Abfluggeschwindigkeit
  • Absprung
  • Agility
  • Akrobatiktraining
  • anaerobe Diagnostik
  • Analyse
  • Analyseverfahren
  • Anfahrt
  • Anfahrtshaltung
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungen
  • Anforderungsprofil
  • Angleittechnik
  • Angriff
  • Angriffsaufbau
  • Angriffssteuerung
  • Angst
  • Anlaufgeschwindigkeit
  • Annahme
  • Anschieber
  • Anschlagtechnik
  • Anschlusstraining
  • Anschubvarianten
  • Atemwege
  • Athletenprofil
  • Athletik
  • Athletiktraining
  • Atmung
  • Aufbautraining
  • Aufposten
  • Ausdauer
  • Ausdauerdiagnostik
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Bahnradsport
  • Bahnsprache
  • Ballett
  • Ballschule
  • Basketball
  • Beachvolleyball
  • Behindertensport
  • Bein
  • Bein- und Hüftarbeit
  • Beinkrafttraining
  • Belastungsgestaltung
  • Belastungsmanagement
  • Belastungsprofil
  • Belastungsstruktur
  • Belastungstest
  • Beschleunigung
  • Beschleunigungsverlauf
  • Beweglichkeit
  • Beweglichkeitstraining
  • Bewegungsanalyse
  • Bewegungslernen
  • Bewegungstechnik
  • Bewegungsweise
  • Biathlon
  • Bildreihen
  • Biochemie
  • Biomechanik
  • Biomechanische Analyse
  • Biomechanische Betrachtung
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • Blickstrategie
  • Blockperiodisierung
  • Blockstrategie
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • BMX
  • Bob- und Schlittensport
  • Bobsport
  • Bobstart
  • Bodenarbeit
  • Bodentechnik
  • Bogenschießen
  • Bootswiderstand
  • Boxen
  • Bremserposition
  • Chippen
  • Coaching
  • Coronakrise
  • Cross
  • Curling
  • Degenfechten
  • Deutschland
  • Differenzielles Lernen
  • direkter Block
  • Doppeldeckung
  • Doppelsitzer
  • Dreisprung
  • Dressurreiten
  • Dressursattel
  • Dropout
  • Eishockey
  • Eishockeyschritt
  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Eistanzklassen
  • Elektromyographie
  • Eliteschulen
  • Ellenbogen
  • Eltern
  • Energetische Prozesse
  • Entscheidungsverhalten
  • Erfolg
  • Ergometertraining
  • Ernährung
  • EXENTRIX-Maschine
  • Fahrposition
  • Fallschirmsport
  • Fallschirmspringen
  • Fechten
  • Feldhockey
  • Fighting
  • Finalleistung
  • Fitlight
  • Fliegendsprint
  • Flügelangriff
  • Fluggestaltung
  • Flughaltung
  • Frauen-Eishockey
  • Frauenvolleyball
  • Freistil
  • Freistilringen
  • Freistiltechnik
  • Freiwasserschwimmen
  • Functional Movement Screen (FMS)
  • Fünfkampf
  • Funktionelles Krafttraining
  • Fußgelenk
  • Gehen
  • Gehörlosensport
  • Gerätturnen
  • Gerd Osenberg
  • Gewehrschießen
  • Gewichtheben
  • Gewichtsmanagement
  • Gewichtsreduktion
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Gleichgewichtstraining
  • Golf
  • Golfschläger
  • griechisch-römischer Stil
  • Grundlagentraining
  • Gymnastikprogramm
  • Handball
  • Handlungsketten
  • Handlungskompetenz
  • Handlungskomplex
  • Handlungsschnelligkeit
  • Hochleistungssport
  • Hochleistungstraining
  • Hochsprung
  • Hockey
  • Höhentraining
  • Horizontalgeschwindigkeit
  • Hürdensprint
  • Ideologie
  • ideomotorisches Training
  • Imitationstraining
  • Individualtaktik
  • Inklusion
  • international
  • Jahresplanung
  • Japan
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Kaderkriterien
  • Kaderrichtlinien
  • Kajakpaddellänge
  • Kälteapplikation
  • Kälteweste
  • Kampfdistanz
  • Kanu
  • Kanu-Slalom
  • Kanurennsport
  • Kanuslalom
  • Kanusport
  • Karate
  • Kayak-Cross
  • Kinder- und Jugendsport
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Kinderkrafttraining
  • Kindertraining
  • Kleinboot
  • Kognition
  • kognitive Fähigkeit
  • Kommunikation
  • Kondition
  • konditionelle Fähigkeit
  • Kontrastmethode
  • Koordination
  • Koordinationstraining
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Körperhaltung
  • Kraftausdauer
  • Kraftdiagnostik
  • Kraftfähigkeit
  • Kraftparameter
  • Krafttraining
  • Kugelstoß
  • Laktat
  • Laktatdiagnostik
  • Landesleistungsstützpunkt
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Langhanteltraining
  • Langsprint
  • Langzeitwirkung
  • Lauf
  • Lauftechnik
  • Leichtathletik
  • Leistung
  • Leistungsanalyse
  • Leistungsaufbau
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsentwicklung
  • Leistungsfaktor
  • Leistungsfaktoren
  • Leistungsphysiologie
  • Leistungssportförderung
  • Leistungssportstruktur
  • Leistungsstruktur
  • Leistungsverlauf
  • Leistungsvoraussetzung
  • Life Kinetik
  • Lombardsche Paradoxon
  • Marathon
  • Marathontraining
  • Material
  • Maximalkraft
  • Menstruation
  • mentale Stärke
  • Mentales Training
  • Messplatztraining
  • metabolische Belastung
  • Methodische Reihe
  • Moderner Fünfkampf
  • Nachwuchs
  • Nachwuchsbereich
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Nachwuchssichtung
  • Nachwuchstrainer
  • Nachwuchstraining
  • Natriumbikarbonat
  • Net-Split-Methode
  • Neuroathletik
  • NextTrain
  • Nordische Kombination
  • Omnium
  • Optimist
  • Organisation
  • pädagogisches Konzept
  • Passarten
  • Passivitätsregel
  • Periodisierung
  • Periodisierungsmodelle
  • peripheres Sehen
  • pH-Wert
  • Phasenstruktur
  • Pick and Roll
  • Pitchen
  • polarisierendes Training
  • Polyvagaltheorie
  • Prävention
  • psychische Rehabilitation
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • Putten
  • Räderschlitten
  • Radsport
  • Rahmenbedingungen
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Regeländerung
  • Regeneration
  • Rehabilitation
  • Reiten
  • Reitsport
  • Reißen
  • Rennrodeln
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • Rhythmus
  • Riesenslalom
  • Ringen
  • Rollkunstlauf
  • RSG
  • Rückenschwimmen
  • Rückschlagverhalten
  • Rudern
  • Rudersport
  • Rugby
  • Rumpfkraft
  • Rumpfkrafttraining
  • Rumpfstabilisation
  • Rumpfstabilität
  • Säbelfechten
  • Sattel
  • Schießen
  • Schießzeitstruktur
  • Schlaghäufigkeit
  • Schlagkraft
  • Schlagqualität
  • Schlagtraining
  • Schnelligkeitstraining
  • Schwänzelbewegung
  • Schwimmen
  • Schwimmstart
  • Schwimmwende
  • Segeln
  • Selbstkonzept
  • Selfpass
  • semispezifisches Training
  • sensomotorisches Training
  • Short Track
  • Sichtungskriterien
  • Siebenkampf
  • Simulation
  • Simulationstraining
  • Skating Technik
  • Skeleton
  • Ski
  • Ski alpin
  • Ski Biathlon
  • Ski Freestyle
  • Skilanglauf
  • Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Skisprung
  • Skisprungtechnik
  • Snowboard
  • Snowboard-Halfpipe
  • Snowboardcross
  • Sonifikation
  • Speerwurf
  • Spielanalyse
  • Spielanalysesoftware
  • Spielbeobachtung
  • Spielerbeobachtung
  • Spielsystem
  • Sportklettern
  • sportliche Technik
  • sportmotorische Tests
  • Sportpädagogik
  • Sportpistole
  • Sportpsychologie
  • Sportpsychologische Diagnostik
  • sportpsychologische Verfahren
  • Sportschießen
  • Sportsoziologie
  • Sporttauchen
  • Sportverein
  • Sportverletzungen
  • Sprint
  • Sprungkraft
  • Sprungwurf
  • Squash
  • Start
  • Strafecke
  • Strategie
  • Stress
  • Stressbewältigung
  • Strukturanalyse
  • strukturelle Rahmenbedingungen
  • Studie
  • Sychronschwimmen
  • Taekwondo
  • Taktik
  • Taktikanalyse
  • Taktiktraining
  • Talent
  • Talentauswahl
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentfindung
  • Talentförderung
  • Talentidentifikation
  • Talentscouting
  • Talentsichtung
  • Technik
  • Technikanalyse
  • Technikerwerbstraining
  • Technikleitbild
  • Technikstruktur
  • Techniktraining
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Tölzer-Umdreher
  • Torjäger
  • Torschuss
  • Trainerausbildung
  • Trainerberuf
  • Trainerentwicklung
  • Trainerphilosophie
  • Trainings- und Leistungsentwicklung
  • Trainings- und Wettkampfforschung
  • Trainingsanalyse
  • Trainingsdaten
  • Trainingsinterventionen
  • Trainingskennziffer
  • Trainingsmethoden
  • Trainingsmethodik
  • Trainingsmittel
  • Trainingsperiodisierung
  • Trainingsplanung
  • Trainingsqualität
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsstruktur
  • Trampolinturnen
  • Trefferhäufigkeit
  • Trefferleistung
  • Triathlon
  • Übungsauswahl
  • Übungsformen
  • Übungskatalog
  • Umgruppieren
  • unspezifisches Training
  • Verbandsstruktur
  • Verein
  • Verletzungsprävention
  • Verteidiger
  • Verteidigung
  • Videoanalyse
  • Vielseitigkeitspferde
  • Visualisierung
  • visuelles Training
  • visuelle Wahrnehmung
  • Volleyball
  • Wasserball
  • Wasserlonge
  • Wasserspringen
  • Weltcup
  • Weltmeisterschaft
  • Weltstandsanalyse
  • Wende
  • Wendigkeit
  • Wertesystem
  • Wettkampf
  • Wettkampf-Leistungsdiagnostik
  • Wettkampfanalyse
  • Wettkampfbeobachtung
  • Wettkampfcoaching
  • Wettkampfgestaltung
  • Wettkampfleistung
  • Wettkampfsystem
  • Wettkampftraining
  • Wettkampfvorbereitung
  • Windtunneltraining
  • Wingwave-Methode
  • Wurf
  • Zielsprunglandung
  • Zug-Druck-Technik
  • Zugarmverhalten

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns