Auswertung der Ergebniss der komplexen Leistungsdiagnostik im olympischen Segelsport und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für das Athletiktraining im Aufbau- und Anschlusstraining

Um im olympischen Segelsport erfolgreich zu sein, müssen die Sportler nicht nur taktisch, strategisch und technisch ihr Sportgerät beherrschen, sondern ebenfalls

sportmotorische Fähigkeiten besitzen. Die Rolle dieses Bereichs ist allerdings noch nicht hinreichend definiert.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Ergebnisse der Kraftleistungsdiagnostik der Sportler der Olympiazyklen Rio de Janeiro und Tokyo dahingehend zu

untersuchen, inwiefern die dabei erzielten Leistungen mit der Qualifikation zur Teilnahme an den Spielen korrelieren. Des Weiteren wird anhand einer Umfrage

unter Sportlern im Alter von 14 bis 18 Jahren der Ist-Zustand des Athletiktrainings im Aufbau- und Anschlusstraining ermittelt und Zusammenhänge zwischen den

Kaderstatus untersucht.

Die Auswertung der Kraftleistungsdiagnostik des Deutschen Segler-Verbands zeigt Leistungsunterschiede zwischen den Bootsklassen und Positionen bei Teambooten auf. Die Unterschiede sind im Olympiazyklus Tokyo im Vergleich zum Olympiazyklus Rio de Janeiro stärker erkennbar und überwiegend signifikant. Die

Auswertungen der Krafttests zeigen die Tendenz, dass die Leistungen zwischen den Athleten einer Bootsklasse und Position different sind und zudem große

Spannweiten aufweisen, wobei sich das Leistungsniveau der für die Olympischen Spiele ausgewählten Athleten kaum verändert hat. Die Auswertung zeigte ebenso,

dass das Durchschnittsalter der Athleten des Olympiazyklus Rio de Janeiro zu Tokyo größer geworden ist.

Die Analyse der Umfrage unter den jüngeren Athleten zeigt, dass ein Athletiktraining saisonal unterschiedlich durchgeführt wird oder zum Teil ganz ausgelassen wird. Längst haben nicht alle Kaderathleten einen Zugang zu Athletikräumen, um dort trainieren zu können. Die strukturellen Auffälligkeiten können teilweise ursächlich für die streuenden Werte in der KLD der olympischen Athleten sein. Handlungsempfehlungen für das Athletiktraining im Aufbau- und Anschlusstraining sollen langfristig dazu führen die Leistungsdichte der olympischen Athleten zu erhöhen und das durchschnittliche Alter zu senken.

Standorte
Seg07
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25