Optimales Techniktraining im Segelsport in der Einhandklasse Laser nach dem Konzept des differenziellen Lernens
In dieser Arbeit wird der Ansatz des Differenziellen Lernens nach Wolfgang Schöllhorn auf das Techniktraining im Segelsport, speziell in der Einhandklasse Laser, übertragen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Differenziellen Lernens behandelt und den programmorientierten Theorien zu Bewegungssteuerung, speziell der Theorie der generalisierten Programme und der Schematheorie nach Schmidt, gegenübergestellt. Im zweiten Teil wird das Konzept des Differenziellen Lernens zunächst segelunspezifisch dargestellt und anschließend in Ansätzen auf den Segelsport übertragen.
Standorte
Seg05, Digital
Ort
Köln
Jahr
2009
Studiengang
DTS 2-14