Das Pferd dient dem Menschen in der heutigen Zeit als anspruchsvoller Sport- und Freizeitpartner. Der Sattel gehört heute zur selbstverständlichen Ausrüstung eines Reitpferdes. Das Pferd benötigt den Sattel, damit es den Reiter tragen kann. Der Reiter benötigt den Sattel, damit er bequem auf dem Pferd sitzen kann.
Der Dressursattel als leistungsdeterminierende Verbindung zwischen Pferd und Reiter
Die Studienarbeit erläutert die Anforderungen des Sportpferdes an den Dressursattel, um unter dem Reiter langfristig gesund sein maximales Bewegungspoten-tial im Sinne der Leistungserbringung entfalten zu können. Es wird ausgeführt, wo, warum und wie der Reiter das Pferd idealerweise mit dem Sattel und seinem Gewicht belasten sollte bzw. nicht belasten darf. Parallel werden die Anforderungen des Reiters an den Dressursattel herausgearbeitet, um optimal auf das Pferd einwirken zu können, damit eine bestmögliche Kommunikation zwischen Reiter und Pferd möglich wird.
Analyse der Trainingsgestaltung in der Sportpraxis von Reiter/Innen im Nachwuchsleistungssport der Disziplin Dressur in den Altersklassen U-16/U-18 unter besonderer Berücksichtigung der Inhalte der DOKR-Rahmentrainingskonzeption
In der vorliegenden Arbeit wird auf die Trainingspraxis von Kindern und Jugendlichen im Bereich U16/Pony und U18/Junioren im Dressurleistungssport eingegangen. Die Trainingsstruktur wird im Detail beleuchtet, die optimalen Voraussetzungen, sowohl für Reiter als auch für Pferde werden detailliert beschrieben.
Implementierung und Analyse spezieller Formen des Wettkampftrainings zur Verbesserung der psychologischen Resilienz bei Nachwuchsreitern im Übergang vom Basis- zum Nachwuchsleistungssport in der Disziplin Dressur (U-14)
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob sich Wettbewerbstraining positiv auf die Resilienz von Nachwuchsreitern auswirkt. Die hier angewendeten Wettkampftrainingsmethoden umfassen Prognose- und Einmaligkeitstraining.
Analyse der Zusammenhänge von Sprungverhalten und Laktatwerten bei Springpferden
In Deutschland gibt es mit Ausnahme von Wettkampftests im Pferdesport bislang kaum Testverfahren zur Trainingskontrolle. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob zwischen dem Sprungverhalten von Springpferden ein Zusammenhang zum Laktatwert erkennbar ist.