Analyse der Zusammenhänge von Sprungverhalten und Laktatwerten bei Springpferden

In Deutschland gibt es mit Ausnahme von Wettkampftests im Pferdesport bislang kaum Testverfahren zur Trainingskontrolle. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob zwischen dem Sprungverhalten von Springpferden ein Zusammenhang zum Laktatwert erkennbar ist.

Dazu werden zwölf Turnierpferde mit unterschiedlichem Leistungsstand, im Alter zwischen 5 und 14 Jahren im Rahmen einer standardisierten Testreihe über drei Tage näher betrachtet. Die standardisierte Testreihe setzt sich aus einem standardisierten Stufenbelastungstest, einem standardisierten Springparcours und einer

standardisierten Oxer-Reihe zusammen. Die Pferde werden anhand ihres Leistungsstandes und nach Angaben ihrer Reiter in drei verschiedene Leistungsgruppen eingeordnet. Die Leistungsgruppen unterscheiden sich in den Anforderungen (Höhe und Weite der Hindernisse) des Parcoursspringens und dem Springen der Oxer-Reihen. In allen drei Teststufen werden mittels GPS- und Herzfrequenzmesssystem die Daten aufgezeichnet und protokolliert. Zusätzlich wird das Sprungverhalten der Pferde durch ein Expertengremium visuell beurteilt und benotet.

Die Ergebnisse zeigen, dass kein signifikanter Unterschied in den Ergebnissen des Feldstufentests zwischen den Leistungsgruppen erkennbar ist. Die Grundlagenausdauer eines Pferdes auf hohem Leistungsniveau ist also nicht per se höher als die eines unerfahreneren Pferdes auf geringerem Leistungsniveau. Die

individuellen Unterschiede zwischen den Pferden sind unabhängig von der Leistungsgruppe sehr hoch. Dennoch ist bei einzelnen Pferden ein Zusammenhang zwischen hohen Herzfrequenzen und Laktatwerten bei den Leistungstests und einer niedrig bewerteten Sprungqualität erkennbar. Die Durchführung von Feldstufentests zur Überprüfung der Grundlagenausdauer sowie disziplinspezifische Leistungstests ermöglicht die Einschätzung von Trainingszuständen und schafft somit die Möglichkeit, einen Überblick über die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Springpferden zu geben. Allerdings sollte jedes Pferd individuell betrachtet werden und zusätzlich zu den Ergebnissen aus den Leistungstests sollte das Training der Pferde dokumentiert und diese Trainingsdokumentation in die Bewertung des Trainingszustandes einbezogen werden.

Standorte
Rei25
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25
Autoren