Eine Förderung im deutschen Leistungssport und eine Nominierung zu Wettkämpfen wie den Olympischen Spielen erfolgt nur nach einer Erfüllung von durch den Spitzenverband festgelegten Leistungskriterien. In dieser Studienarbeit werden Möglichkeiten zur Analyse von internationalen Wettkampfzeiten im Short Track und daraus folgenden Ableitungen für Leistungskriterien aufgezeigt und anschließend analysiert. Für die Auswahl der Analysewege wird der theoretische Hintergrund der Talentsichtung und Talentförderung definiert und nähergebracht.
26 Suchergebnisse
Entwicklung der eisläuferischen Fertigkeiten in der Grundausbildung zur sportartspezifischen Technik im Anschlusstraining Eisschnelllauf
Die Studienarbeit beschreibt den langfristigen Aufbau der eisläuferischen Fertigkeiten bis hin zur sportartspezifischen Technik im Eisschnelllauf. Hierbei werden die Ausbildungsabschnitte von Grundausbildung bis Anschlusstraining erfasst, die innerhalb der Deutschen Eisschnelllauf Gemeinschaft im Altersbereich von ca. 6 bis 19 Jahren liegen.
Der Trainerberuf im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Anforderungen an einen beruflichen Ausbildungsrahmenplan (duales Studium) im Deutschen Skiverband und in der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft.
Trainer im Leistungssport haben aktuell keinen leichten Stand. Im aktuellen Diskurs werden die unzureichenden beruflichen Rahmenbedingungen, ein unklares Berufsbild und die fehlende gesellschaftliche Anerkennung bemängelt.