Der Sprungwurf ist die häufigste Art einen Angriff im Basketball abzuschließen. Mittlerweile gehen in den Top-Ligen weltweit über die Hälfte aller Abschlüsse auf sein Konto. Traditionelle Formen des Sprungwurfs sind genauso vertreten wie neuere Entwicklungen. Die stetig zunehmende Athletik von vielen Spielern erlaubt Würfe aus der Drehung und/oder im Zurückfallen und aus größeren Entfernungen. Kleinere Spieler nutzen ihre Schnelligkeit und brauchen deutlich weniger Zeit bis der Ball die Hand verlässt.
Developing a Playing System - Über die Entwicklung eines Spielsystems
Developing a Playing System - The 4 Stage Coaching Blueprint ist ein kostenloses eBook von Mark Upton. Upton ist Australier und kommt aus der dort sehr populären Teamsportart Australian Rules Football. Neben seiner Tätigkeit als Trainer und Leistungsdiagnostiker führt er auch einen eigenen Blog und eine Videoplattform für Trainer zur Verbesserung des eigenen Coachingverhaltens.
Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball.
Die vorliegende Arbeit „Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball“ hat als primäres Ziel, die Bedeutung von Spätentwicklern für den deutschen Basketball (männlicher Bereich) zu klären. Es wird die Hypothese vertreten, dass Spätentwickler eine Relevanz im Sichtungs- und Ausbildungssystems des deutschen Basketballs besitzen und diese die Möglichkeiten haben, sich auf hohem Spielniveau durchzusetzen.
Entwicklung von Spielfähigkeit im Jugendalter im Sportspiel Basketball
Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist, darzustellen, welche Trainingsansätze
Ein Tag mit Patrick Femerling - neues vom DBB-TV
Der TV Kanal des Deutschen Basketball Bunds (DBB-TV) hat den Basketball-Rekordnationalspieler und Studenten der Trainerakademie Köln Patrick Femerling einen Tag lang an der Trainerakademie Köln begleitet und mit ihm sowie dem Kursleiter, Judo-Olympiasieger Frank Wieneke, gesprochen.
Einen Einblick in seinen Tagesablauf in Köln bekommen Sie hier.
Analyse der Tempovariation und der damit verbundenen Vorteile in "high pick and roll" Situationen
Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über einen kleinen Ausschnitt des Themas „high pick and roll“. Konkret beschäftigt sich die Arbeit mit dem Spieler mit Ball und mit den möglichen Tempovariationen, die in solchen Spielsituationen zu Vorteilen führen können. Das Ziel war es die wichtigsten Lösungsmöglichkeiten bei „high pick and roll“ theoretisch darzustellen und empirisch zu überprüfen. In der Theorie wurden 14 Tempovariationen vorgestellt (Krueger, 2007, S. 8-10).
Offensive Strukturen im Jugendbasketball - Wie entsteht eine Idee davon selbstständig und verteidigerabhängig Räume zu erkennen und zu nutzen?
Diese Arbeit versucht sich den optimalen offensiven Strukturen im Jugendbasket-ball über einen konkreten Aspekts des Angriffsspiels zu nähern, dem Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Raum.
Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Status Quo der Straßenspiel-kultur in Deutschland, den Spielerischen Basiskompetenzen und Wahrnehmung.
Als Untersuchungsmethode wurden Experteninterviews mit 4 Trainern aus dem deutschen Jugendspitzenbereich zwischen den Altersklassen U10-U16 geführt.
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Angriffssteuerung
- Aufposten
- Autralian Rules Football
- Badminton
- (-) Basketball
- Belastungssteuerung
- direkter Block
- Eishockey
- Erfolg
- Fußball
- Handball
- Hockey
- Misserfolg
- Nachwuchsleistungssport
- Pick and Roll
- Spielsport
- Spielsystem
- Sprungwurf
- Taktik
- Tennis
- Tischtennis
- Trainerphilosophie
- Trainingssteuerung
- Volleyball
- Wettkampfcoaching