Nachwuchssichtung und Förderung im Tischtennis-Verband Niedersachsen: Das Mini-Athleten-Projekt
Wie sollte ein Trainingsprogramm für Kinder im Kindergartenalter aufgebaut sein, um sie bestmöglich auf die Sportart Tischtennis vorzubereiten?
Wie sollte ein Trainingsprogramm für Kinder im Kindergartenalter aufgebaut sein, um sie bestmöglich auf die Sportart Tischtennis vorzubereiten?
Mit dieser Abschlussarbeit versuche ich, einen Teil der Meisterlehren von Gerd Osenberg
aufzufangen und zu erhalten. Aussagen zu verschiedenen Kernthemen der Trainerarbeit
und des Trainerseins, die er mir in einem Interview gab, beleuchte ich und setze sie mit
aktueller Literatur in Bezug.
Andere Aussagen kommentiere ich mit allgemeinen Erfahrungswerten oder lasse sie als
Originalton wirken.
Die Biographie von Gerd Osenberg, wird mit der chronologischen Auflistung seiner besten
Athleten und deren Erfolge ergänzt.
Im weiten Feld der Bewegungslehre gibt es eine Vielzahl von theoretischen
Ansätzen, Sichtweisen und trainingsmethodischen Mitteln, welche sich mit dem
Erlernen von sporttechnischen Bewegungen befassen. Deshalb gibt es auch bei
der großen Menge an Trainern im Sport viele unterschiedliche methodische
Konzepte für den Techniklernprozess. Warum gelingt es nun aber manchen
Trainern kontinuierlich erfolgreiche Athleten zu entwickeln, und anderen nicht? Die
langjährig erfolgreichen Trainer scheinen Konzepte entwickelt zu haben, welche
Weitere Anwendungsfelder für das Hemisphären-spezifische Priming können sich nicht nur im
Bereich des Sports finden lassen. Wie bereits von Beckmann et al. (2013) beschrieben, kann es auch
in anderen Bereichen, in denen Menschen bei motorischen Fertigkeiten versagen, eine hilfreiche
Unterstützung sein. So können beispielsweise ältere Menschen, die Schwierigkeiten haben ihr
Gleichgewicht zu halten, von Hemisphären-spezifischen Priming profitieren, indem die Aktivierung
weg von der linken mehr auf die rechte Hemisphäre übertragen wird, welche für motorische
Diese Studienarbeit soll Aufschlüsse dazu geben, welche Faktoren sich Zeit minimierend in
einem Olympischen Team Staffel Wettbewerb auswirken können. Hierbei wird die Sportart
Rennrodeln im Fokus stehen. Diese neue Disziplin ist erst seit 2014 olympisch, daher
existieren bisher keine konkreten Anhaltspunkte, zum Beispiel in Form eines Leitfadens, zur
Optimierung der Technik im Deutschen Schlitten Verband. Es werden Technische
Anpassungen an die besonderen Gegebenheiten eines Reaktionsstartes erläutert, sowie auf
Aufgrund der professionellen Entwicklung des Leistungssports und der extremer werdenden körperlichen Ansprüche im Hochleistungssport Ski Alpin, nimmt das Thema Ernährung einen immer höheren Stellenwert im Trainings- und Wett-kampfalltag ein.
Diese Studienarbeit hat das grundlegende Ziel einen Überblick des Krafttrainings und der Rahmenbedingungen des Krafttrainings im U16-Bereich der Landesverbände des Deutschen Hockey-Bundes zu schaffen. Dabei gab es zwei wesentliche Ausgangspunkte:
1. Wie wird mit dem Thema der physischen Belastungssteigerung vom U16-Bereich in den U18-Bereich/Erwachsenenbereich in den Verbänden umgegangen?
Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit war es, anhand der sportpädagogischen Erkenntnisse von Richartz & Brettschneider (1996) und eines Stress-Konzeptes (Lazarus 1981) die Gelingensfaktoren in Sportbiographien im System der ‚Eliteschulen des Sports‘ (EdS) herauszustellen und empirisch zu überprüfen. Dazu wurden drei AthletInnen des LOTTO-Sportinternats in Hannover in qualitativen Interviews befragt. Die Ergebnisse bestätigen zu großen Teilen die Annahmen bei Richartz & Brettschneider.
Die Strafeckenhereingabe hat im deutschen Damenhockey in den letzten Jahren
nach den Olympischen Sommerspielen 2012 in London eine einschneidende
Technikveränderung mit sich gebracht. Durch eine Hereingabe mit Anlauf soll der Ball
eine höhere Geschwindigkeit erlangen, um schneller beim Stopper anzukommen und
somit dem Schützen mehr Zeit bei der Ausführung des Torschusses oder der
Variante zu geben.
Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität dieser neuen Hereingabetechnik zu
analysieren. Jedoch war der bisherige Forschungsstand zum Thema
Die vorliegende Studienarbeit mit dem Titel „Auswirkungen von Langhanteltraining auf die Sprungkraftentwicklung von Kindern im Gerätturnen“ befasst sich thematisch mit der Fragestellung, ob durch gezielten Einsatz der Langhantel im Athletiktraining größere Kraftsteigerungen möglich sind als ohne jenes Trainingsinstrument.