Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
1209 Suchergebnisse
Profile picture for user Manu Hartmann
Manuel Hartmann | 06.08.2018

Untersuchung des Spielelements Annahme in der Sportart Volleyball im nationalen Spitzenbereich der Frauen

 Problemstellung – Die vorliegende Diplomarbeit hinterfragt fünf Hypothesen, die allesamt im Zusammenhang mit der Annahme im Volleyball stehen. Untersucht wurden die Sideout-Quote und die Angriffseffektivität in Relation zur Annahmequalität, die Relevanz der Annahmetechnik für die Annahmequalität, die Bewegungssituation während der Annahme, sowie der Vergleich der Effizienz zwischen dem 2+1-Riegel und dem Dreierriegel. 

  • Weiterlesen über Untersuchung des Spielelements Annahme in der Sportart Volleyball im nationalen Spitzenbereich der Frauen
Christoph Herrmann | 06.08.2018

Der Einfluss einer günstigen Wettspielplanung im Rahmen des Belastungsmanagement in der Periodisierung eines Wettkampfzyklus des frühen Hochleistungsalters bei Mädchen, auf Turniererfolge im Leistungssport Golf

Der Einfluss einer günstigen Wettspielplanung im Rahmen des Belastungsmanagements in der Periodisierung eines Wettkampfzyklus des frühen Höchstleistungsalters bei Mädchen, auf Turniererfolge im Leistungssport Golf

  • Weiterlesen über Der Einfluss einer günstigen Wettspielplanung im Rahmen des Belastungsmanagement in der Periodisierung eines Wettkampfzyklus des frühen Hochleistungsalters bei Mädchen, auf Turniererfolge im Leistungssport Golf
Jonathan Horne | 06.08.2018

Analyse des Kampfverhaltens von Jonathan Horne zur Regeländerung im Wettkampf

 Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick darüber, ob sich mein Kampfverhalten bezüglich der Änderungen im Wettkampfsystem geändert hat und ob ich Modifikationen bis zu den Olympischen Spielen 2020 vornehmen sollte. 

  • Weiterlesen über Analyse des Kampfverhaltens von Jonathan Horne zur Regeländerung im Wettkampf
Profile picture for user Andreas Kindsmüller
Andreas Kind… | 06.08.2018

Analyse des neuen Wettkampfsystems DSV fit4future Schülercup U12 alpin im Deutschen Skiverband

 Wettkämpfe haben im alpinen Skirennsport sowohl im Hochleistungsbereich, als auch im Nachwuchsleistungssport eine wichtige Funktion. Die Frage, die sich die Verantwortlichen stellen ist: 

  • Weiterlesen über Analyse des neuen Wettkampfsystems DSV fit4future Schülercup U12 alpin im Deutschen Skiverband
Christoph Klumpp | 06.08.2018

Untersuchung der Absprung- und Übergangsphase der Skispringer im Altersbereich der Jugend

 In den letzten Jahren gelang es anderen Nationen immer wieder, jugendliche Skispringer mit ihrer außerordentlichen Technik in den Weltcup zu bringen und auch dort zu etablieren. Für die Korrekturen und Technikanalysen wurde in den letzten Jahren von den Trainern mit die größte Aufmerksamkeit auf die Absprung und Übergangsphase gelegt. Der Autor dieser Arbeit möchte den Unterschied der deutschen Skispringer im Jugend-/Juniorenalter mit den ausländischen gleichaltrigen Athleten vergleichen und Unterschiede aufzeigen.

  • Weiterlesen über Untersuchung der Absprung- und Übergangsphase der Skispringer im Altersbereich der Jugend
Profile picture for user Karl Köppl
Karl Köppl | 06.08.2018

Zusammenhang zwischen individueller Leistungsfähigkeit und der Handlungs- bzw. Lageorientierung von U16 Athleten

 Zusammenfassung Die vorliegende Studie befasst sich mit der Ausprägung von Handlungs- bzw. Lageorientierung bei Leistungssportlern der Altersgruppe U16. Theorie und bisherige Forschungsergebnisse aus der Sportpsychologie wurden als Vergleichsbasis verwendet. Geprüft wurde, wie ausgeprägt Handlungsorientierung im alpinen Skisport ist und ob es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gibt. Dazu wurden im Jahr 2018 n=70 U16 Schüler im Deutschen Schülercup mittels Fragebogen befragt.

  • Weiterlesen über Zusammenhang zwischen individueller Leistungsfähigkeit und der Handlungs- bzw. Lageorientierung von U16 Athleten
Andreas Lapper | 06.08.2018

Die DSV Philosophie Ski alpin - Umsetzung und Weiterentwicklung auf Basis einer Evaluierung im DSV Nachwuchs

Im Jahre 2014 wurde die DSV Philosophie durch die Sportführung Ski alpin entwickelt. Die darin enthaltenen Visionen sollen allen Trainern und Funktionären im Skiverband ein einheitliches Verständnis, wie Athleten im DSV ausgebildet werden schaffen, sowie eine Orientierung für eine erfolgreiche Trainerarbeit geben. 

  • Weiterlesen über Die DSV Philosophie Ski alpin - Umsetzung und Weiterentwicklung auf Basis einer Evaluierung im DSV Nachwuchs
Profile picture for user Markus Lenz
Markus Lenz | 06.08.2018

Trainergewinnung und Trainerentwicklung im Deutschen Skiverband (Ski Alpin). Analyse und Weiterentwicklung des derzeitigen Systems

 Die vorliegende studienbegleitende Arbeit befasst sich mit der Trainergewinnung und Trainerentwicklung im Deutschen Skiverband Ski alpin. Der Autor hat versucht einen strukturierten Überblick über das Thema zu geben. Zunächst wird das Berufsbild eines Trainers im Leistungssport betrachtet. Danach wird ein Blick auf die derzeitigen Strukturen des DSV geworfen und analysiert. Schließlich ist die Durchführung und Auswertung eines Online Fragebogens das Kernstück dieser Arbeit.

  • Weiterlesen über Trainergewinnung und Trainerentwicklung im Deutschen Skiverband (Ski Alpin). Analyse und Weiterentwicklung des derzeitigen Systems
David Lingmann | 06.08.2018

"Das qualitative Skeleton fahren lernt man nur durch fahren" - die Relevanz zwischen der Anzahl von Skeleton-Abfahrten im Nachwuchsbereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettkampfleistung

Spätestens nach der Neuaufnahme der Sportart Skeleton in das olympische Programm 2002, ist die Entwicklung dieser Sportart international sehr rasant und benötigt auch eine dementsprechende Anpassung im nationalen Nachwuchs Bereich, um in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben.

  • Weiterlesen über "Das qualitative Skeleton fahren lernt man nur durch fahren" - die Relevanz zwischen der Anzahl von Skeleton-Abfahrten im Nachwuchsbereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettkampfleistung
Peter Maschke | 06.08.2018

Videounterstützte Trainingsanalyse als zentrales Tool zur (Aus-)Bildung für Spitzen- und Nachwuchstrainer im Deutschen Hockey Bund

 Die vorliegende Arbeit analysiert unter dem Blickwinkel des Long Term Coach Developments (LTCD) die Trainerausbildung in Deutschland und in Deutschen Hockey Bund. Dabei fällt auf das gerade das informelle Lernen durch die Praxis mit Selbstreflexion kaum unterstützt wird. Dabei steht die Förderung der Selbstreflexion im LTCD als zentrales Element des Lernens im Vordergrund. Es wird im folgenden überprüft, ob mit Hilfe einem Videounterstützten Trainings-Feedback des Trainerverhaltens die Selbstreflexion bei Trainern verbessert werden kann.

  • Weiterlesen über Videounterstützte Trainingsanalyse als zentrales Tool zur (Aus-)Bildung für Spitzen- und Nachwuchstrainer im Deutschen Hockey Bund

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Aktuelle Seite 47
  • Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Alle anzeigen
  • (-) Studienarbeit

Schlagworte

  • 7er-Rugby
  • 400m-Hürden
  • 470er–Bootsklasse
  • Abfluggeschwindigkeit
  • Absprung
  • Agility
  • Akrobatiktraining
  • anaerobe Diagnostik
  • Analyse
  • Analyseverfahren
  • Anfahrt
  • Anfahrtshaltung
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungen
  • Anforderungsprofil
  • Angleittechnik
  • Angriff
  • Angriffsaufbau
  • Angriffssteuerung
  • Angst
  • Anlaufgeschwindigkeit
  • Annahme
  • Anschieber
  • Anschlagtechnik
  • Anschlusstraining
  • Anschubvarianten
  • Atemwege
  • Athletenprofil
  • Athletik
  • Athletiktraining
  • Atmung
  • Aufbautraining
  • Aufposten
  • Ausdauer
  • Ausdauerdiagnostik
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Bahnradsport
  • Bahnsprache
  • Ballett
  • Ballschule
  • Basketball
  • Beachvolleyball
  • Behindertensport
  • Bein
  • Bein- und Hüftarbeit
  • Beinkrafttraining
  • Belastungsgestaltung
  • Belastungsmanagement
  • Belastungsprofil
  • Belastungsstruktur
  • Belastungstest
  • Beschleunigung
  • Beschleunigungsverlauf
  • Beweglichkeit
  • Beweglichkeitstraining
  • Bewegungsanalyse
  • Bewegungslernen
  • Bewegungstechnik
  • Bewegungsweise
  • Biathlon
  • Bildreihen
  • Biochemie
  • Biomechanik
  • Biomechanische Analyse
  • Biomechanische Betrachtung
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • Blickstrategie
  • Blockperiodisierung
  • Blockstrategie
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • BMX
  • Bob- und Schlittensport
  • Bobsport
  • Bobstart
  • Bodenarbeit
  • Bodentechnik
  • Bogenschießen
  • Bootswiderstand
  • Boxen
  • Bremserposition
  • Chippen
  • Coaching
  • Coronakrise
  • Cross
  • Curling
  • Degenfechten
  • Deutschland
  • Differenzielles Lernen
  • direkter Block
  • Doppeldeckung
  • Doppelsitzer
  • Dreisprung
  • Dressurreiten
  • Dressursattel
  • Dropout
  • Eishockey
  • Eishockeyschritt
  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Eistanzklassen
  • Elektromyographie
  • Eliteschulen
  • Ellenbogen
  • Eltern
  • Energetische Prozesse
  • Entscheidungsverhalten
  • Erfolg
  • Ergometertraining
  • Ernährung
  • EXENTRIX-Maschine
  • Fahrposition
  • Fallschirmsport
  • Fallschirmspringen
  • Fechten
  • Feldhockey
  • Fighting
  • Finalleistung
  • Fitlight
  • Fliegendsprint
  • Flügelangriff
  • Fluggestaltung
  • Flughaltung
  • Frauen-Eishockey
  • Frauenvolleyball
  • Freistil
  • Freistilringen
  • Freistiltechnik
  • Freiwasserschwimmen
  • Functional Movement Screen (FMS)
  • Fünfkampf
  • Funktionelles Krafttraining
  • Fußgelenk
  • Gehen
  • Gehörlosensport
  • Gerätturnen
  • Gerd Osenberg
  • Gewehrschießen
  • Gewichtheben
  • Gewichtsmanagement
  • Gewichtsreduktion
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Gleichgewichtstraining
  • Golf
  • Golfschläger
  • griechisch-römischer Stil
  • Grundlagentraining
  • Gymnastikprogramm
  • Handball
  • Handlungsketten
  • Handlungskompetenz
  • Handlungskomplex
  • Handlungsschnelligkeit
  • Hochleistungssport
  • Hochleistungstraining
  • Hochsprung
  • Hockey
  • Höhentraining
  • Horizontalgeschwindigkeit
  • Hürdensprint
  • Ideologie
  • ideomotorisches Training
  • Imitationstraining
  • Individualtaktik
  • Inklusion
  • international
  • Jahresplanung
  • Japan
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Kaderkriterien
  • Kaderrichtlinien
  • Kajakpaddellänge
  • Kälteapplikation
  • Kälteweste
  • Kampfdistanz
  • Kanu
  • Kanu-Slalom
  • Kanurennsport
  • Kanuslalom
  • Kanusport
  • Karate
  • Kayak-Cross
  • Kinder- und Jugendsport
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Kinderkrafttraining
  • Kindertraining
  • Kleinboot
  • Kognition
  • kognitive Fähigkeit
  • Kommunikation
  • Kondition
  • konditionelle Fähigkeit
  • Kontrastmethode
  • Koordination
  • Koordinationstraining
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Körperhaltung
  • Kraftausdauer
  • Kraftdiagnostik
  • Kraftfähigkeit
  • Kraftparameter
  • Krafttraining
  • Kugelstoß
  • Laktat
  • Laktatdiagnostik
  • Landesleistungsstützpunkt
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Langhanteltraining
  • Langsprint
  • Langzeitwirkung
  • Lauf
  • Lauftechnik
  • Leichtathletik
  • Leistung
  • Leistungsanalyse
  • Leistungsaufbau
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsentwicklung
  • Leistungsfaktor
  • Leistungsfaktoren
  • Leistungsphysiologie
  • Leistungssportförderung
  • Leistungssportstruktur
  • Leistungsstruktur
  • Leistungsverlauf
  • Leistungsvoraussetzung
  • Life Kinetik
  • Lombardsche Paradoxon
  • Marathon
  • Marathontraining
  • Material
  • Maximalkraft
  • Menstruation
  • mentale Stärke
  • Mentales Training
  • Messplatztraining
  • metabolische Belastung
  • Methodische Reihe
  • Moderner Fünfkampf
  • Nachwuchs
  • Nachwuchsbereich
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Nachwuchssichtung
  • Nachwuchstrainer
  • Nachwuchstraining
  • Natriumbikarbonat
  • Net-Split-Methode
  • Neuroathletik
  • NextTrain
  • Nordische Kombination
  • Omnium
  • Optimist
  • Organisation
  • pädagogisches Konzept
  • Passarten
  • Passivitätsregel
  • Periodisierung
  • Periodisierungsmodelle
  • peripheres Sehen
  • pH-Wert
  • Phasenstruktur
  • Pick and Roll
  • Pitchen
  • polarisierendes Training
  • Polyvagaltheorie
  • Prävention
  • psychische Rehabilitation
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • Putten
  • Räderschlitten
  • Radsport
  • Rahmenbedingungen
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Regeländerung
  • Regeneration
  • Rehabilitation
  • Reiten
  • Reitsport
  • Reißen
  • Rennrodeln
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • Rhythmus
  • Riesenslalom
  • Ringen
  • Rollkunstlauf
  • RSG
  • Rückenschwimmen
  • Rückschlagverhalten
  • Rudern
  • Rudersport
  • Rugby
  • Rumpfkraft
  • Rumpfkrafttraining
  • Rumpfstabilisation
  • Rumpfstabilität
  • Säbelfechten
  • Sattel
  • Schießen
  • Schießzeitstruktur
  • Schlaghäufigkeit
  • Schlagkraft
  • Schlagqualität
  • Schlagtraining
  • Schnelligkeitstraining
  • Schwänzelbewegung
  • Schwimmen
  • Schwimmstart
  • Schwimmwende
  • Segeln
  • Selbstkonzept
  • Selfpass
  • semispezifisches Training
  • sensomotorisches Training
  • Short Track
  • Sichtungskriterien
  • Siebenkampf
  • Simulation
  • Simulationstraining
  • Skating Technik
  • Skeleton
  • Ski
  • Ski alpin
  • Ski Biathlon
  • Ski Freestyle
  • Skilanglauf
  • Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Skisprung
  • Skisprungtechnik
  • Snowboard
  • Snowboard-Halfpipe
  • Snowboardcross
  • Sonifikation
  • Speerwurf
  • Spielanalyse
  • Spielanalysesoftware
  • Spielbeobachtung
  • Spielerbeobachtung
  • Spielsystem
  • Sportklettern
  • sportliche Technik
  • sportmotorische Tests
  • Sportpädagogik
  • Sportpistole
  • Sportpsychologie
  • Sportpsychologische Diagnostik
  • sportpsychologische Verfahren
  • Sportschießen
  • Sportsoziologie
  • Sporttauchen
  • Sportverein
  • Sportverletzungen
  • Sprint
  • Sprungkraft
  • Sprungwurf
  • Squash
  • Start
  • Strafecke
  • Strategie
  • Stress
  • Stressbewältigung
  • Strukturanalyse
  • strukturelle Rahmenbedingungen
  • Studie
  • Sychronschwimmen
  • Taekwondo
  • Taktik
  • Taktikanalyse
  • Taktiktraining
  • Talent
  • Talentauswahl
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentfindung
  • Talentförderung
  • Talentidentifikation
  • Talentscouting
  • Talentsichtung
  • Technik
  • Technikanalyse
  • Technikerwerbstraining
  • Technikleitbild
  • Technikstruktur
  • Techniktraining
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Tölzer-Umdreher
  • Torjäger
  • Torschuss
  • Trainerausbildung
  • Trainerberuf
  • Trainerentwicklung
  • Trainerphilosophie
  • Trainings- und Leistungsentwicklung
  • Trainings- und Wettkampfforschung
  • Trainingsanalyse
  • Trainingsdaten
  • Trainingsinterventionen
  • Trainingskennziffer
  • Trainingsmethoden
  • Trainingsmethodik
  • Trainingsmittel
  • Trainingsperiodisierung
  • Trainingsplanung
  • Trainingsqualität
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsstruktur
  • Trampolinturnen
  • Trefferhäufigkeit
  • Trefferleistung
  • Triathlon
  • Übungsauswahl
  • Übungsformen
  • Übungskatalog
  • Umgruppieren
  • unspezifisches Training
  • Verbandsstruktur
  • Verein
  • Verletzungsprävention
  • Verteidiger
  • Verteidigung
  • Videoanalyse
  • Vielseitigkeitspferde
  • Visualisierung
  • visuelles Training
  • visuelle Wahrnehmung
  • Volleyball
  • Wasserball
  • Wasserlonge
  • Wasserspringen
  • Weltcup
  • Weltmeisterschaft
  • Weltstandsanalyse
  • Wende
  • Wendigkeit
  • Wertesystem
  • Wettkampf
  • Wettkampf-Leistungsdiagnostik
  • Wettkampfanalyse
  • Wettkampfbeobachtung
  • Wettkampfcoaching
  • Wettkampfgestaltung
  • Wettkampfleistung
  • Wettkampfsystem
  • Wettkampftraining
  • Wettkampfvorbereitung
  • Windtunneltraining
  • Wingwave-Methode
  • Wurf
  • Zielsprunglandung
  • Zug-Druck-Technik
  • Zugarmverhalten

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns