Untersuchung des Spielelements Annahme in der Sportart Volleyball im nationalen Spitzenbereich der Frauen
Problemstellung – Die vorliegende Diplomarbeit hinterfragt fünf Hypothesen, die allesamt im Zusammenhang mit der Annahme im Volleyball stehen. Untersucht wurden die Sideout-Quote und die Angriffseffektivität in Relation zur Annahmequalität, die Relevanz der Annahmetechnik für die Annahmequalität, die Bewegungssituation während der Annahme, sowie der Vergleich der Effizienz zwischen dem 2+1-Riegel und dem Dreierriegel.
Untersuchungsdesign – Im Rahmen einer systematischen Spielbeobachtung (vgl. Lames, 1994) wurden sechs Spiele zwischen dem SSC Palmberg Schwerin, dem Allianz MTV Stuttgart und dem Dresdner SC aus der Saison 2016/2017 analysiert. Hieraus entstand eine Datenbank mit über 1.000 Sideout-Situationen, mit der verschiedene Fragestellungen untersucht werden konnten. Ergebnisse –Lediglich die Frage der Bewegungssituation während der Annahme konnte eindeutig bestätigt werden. Nämlich, dass eine Annahme stehend in Ruhe die besten Erfolgsaussichten bietet. Im Fall der Sideout-quote und der Angriffseffektivität konnte die Frage, ob eine bessere Annahme auch diese Werte verbessert, mannschaftsübergreifend bestätigt werden. Betrachtet man allerdings die Mannschaften im Einzelnen gilt diese Bestätigung nur noch für den Dresdner SC. Die Hypothese, dass die frontale Annahme, im Vergleich zur lateralen, die effizienteste Annahmemethode ist, wurde sowohl im Allgemeinen als auch in Abhängigkeit der Riegelposition widerlegt. Bei der Untersuchung der Riegelformationen konnte mannschaftsübergreifend eine bessere Annahme im 2+1Riegel gezeigt werden. Mit Schwerin und Stuttgart gibt es zwei Mannschaften, die eine deutlich bessere Annahmeleistung im 2+1-Riegel erzielen, während bei Dresden kein Unterschied erkennbar ist. Betrachtet man im gleichen Zusammenhang die SideoutQuote zeigen sich gegenteilige Ergebnisse. Die Sideout-Quoten von Schwerin und Stuttgart verschlechtern sich mit dem 2+1-Riegel deutlich, während Dresden seine Sideout-Quote deutlich verbessern kann. Interpretation – Die Ergebnisse der Untersuchungen spiegeln die charakteristische Komplexität der Sportart Volleyball wider. Jede Mannschaft verfügt über ein anderes Profil an Spielern und Taktiken. Daraus ergeben sich verschiedene Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen, vor denen die Mannschaften bei jedem Spiel stehen. Abschließend kann festgehalten werden, dass es sinnvoll ist, pauschale Aussagen, wie die hier gestellten Hypothesen, immer bezogen auf die eigene Mannschaft zu überprüfen. Dadurch lässt sich eine wertvolle Unterstützung der Trainingsarbeit erreichen.