Untersuchungen zur Umsetzung der Kraftfähigkeiten beim Skispringen am Beispiel von Nordischen Kombinierern
Das Anliegen dieser Studienarbeit besteht darin, die antrainierten Kraftfähigkeiten der aktuell besten deutschen nordischen Kombinierer zu analysieren und die Umsetzung dieser Kraftfähigkeiten auf der Schanze zu untersuchen.
Im Leistungssport werden viele Diagnosemethoden angewandt, um den aktuellen Leistungsstand der Sportler objektiv zu erfassen. In der Nordischen Kombination / Teildisziplin Skispringen kommen diese Leistungsdiagnostiken sowohl im Labor, als auch auf der Skisprungschanze zum Einsatz.
In der vorliegenden Studienarbeit werden im theoretischen Teil die Wettkampf- und Leistungsstruktur der Sportart Nordische Kombination beschrieben, die Hauptbeanspruchungsformen für die Teildisziplin Skispringen erläutert und Theorien zur Absprunggestaltung erklärt. Neben der Formulierung der wissenschaftlichen Fragestellungen werden zwei Arbeitshypothesen gestellt, welche eine Verbindung zwischen der isometrischen Maximalkraft und den Schnellkraftfähigkeiten im Labor, sowie der Kraftfähigkeiten im Labor mit den Leistungsparametern auf der Schanze annehmen. Die Untersuchungsmethodik beschreibt detailliert die Durchführung und Erhebung der drei Labordiagnostiken Optojump, ISOMED 2000 und Muskel-Leistungs-Diagnose Platte, sowie die der Schanzendiagnostik. Ausgehend von den theoretischen Vorbetrachtungen und Grundpositionen werden ausführlich die Leistungsparameter Sprunghöhe, isometrische Maximalkraft und vertikale Absprunggeschwindigkeit auf der Kraftmessplatte im Labor mit den vertikalen Absprunggeschwindigkeiten auf der Schanze in Bezug gesetzt. Es zeigt sich, dass der spezifische Athletikzustand der Athleten auf einem hohen Niveau ist. Eine deutliche Steigerung der analysierten Werte konnten sowohl im Mittelwert der Untersuchungsgruppe, als auch zum Großteil in den Einzelbetrachtungen nachgewiesen werden. Der Zusammenhang dieser antrainierten Kraftfähigkeiten korreliert jedoch nur gering bis gar nicht mit den erhobenen Leistungsparametern auf der Sprungschanze. Es konnte in dieser Arbeit festgestellt werden, dass die komplexen Anforderungen der Absprunggestaltung und dessen Ausgangsposition die Anfahrtshocke, sowie die Unterkörperwinkelstellungen und Körperschwerpunktlagen im Absprung als entscheidendes Kriterium für die bescheidene Umsetzung der Kraftfähigkeiten zu nennen sind.