Strukturelle Rahmenbedingungen erfolgreicher Landesverbände zur Leistungsentwicklung im Nachwuchsbereich in der Sportart Bogenschießen

Strukturelle Rahmenbedingungen sind eine wesentliche Grundlage zur Entwicklung sportlicher Leistungen. Neben den Optimierungen der energetischen und informationellen Fähigkeiten eines Athleten stützen entsprechende Rahmenbedingungen die Trainings- und Arbeitsqualität von Trainern und Sportlern. Ausstattung von Trainingsstätten, Konzepte zur Talentfindung und -Förderung, Trainerstellen, Trainerausbildung, duale Karriere und Sportschulsystem oder die Finanzierung des Leistungssports sind im nationalen und internationalen Sport viel diskutierte Aspekte. Nachdem sich Beobachtungen zufolge in den letzten Jahren die Leistungsentwicklung im Nachwuchsbereich des Bogenschießens bei Deutschen Meisterschaften auf nur noch wenige Landesverbände konzentriert, war das Ziel der vorliegenden Studienarbeit, die strukturellen Rahmenbedingungen erfolgreicher Landesverbände im Bogenschießen zu erfassen. Es wurde der Fragestellung nachgegangen, welche möglichen Parameter bezüglich ihrer strukturellen Rahmenbedingungen diese Landesverbände einen. Gibt es erkennbare Gemeinsamkeiten, die einer positiven Leistungsentwicklung im Nachwuchsbereich zuträglich sind? Gegenstand der Untersuchung waren die Gegebenheiten von vier erfolgreichen Landesverbänden im Trainingssystem des Landeskaders für den Nachwuchsbereich der 13-20-jährigen in der olympischen Disziplin. Aus den Erkenntnissen der Untersuchung ließen sich vorläufige strukturelle Voraussetzungsfaktoren zur Leistungsentwicklung im Nachwuchsbereich ableiten. Diese schaffen insbesondere für Landesverbände eine Orientierung und Grundlage, die eine leistungsorientierte Förderung der Disziplin Bogenschießen beginnen wollen. Insbesondere das Ansteuern einer hauptamtlichen Trainerstelle muss den Landesverbänden angeraten werden, um die erforderlichen Arbeits- und Entwicklungsprozesse im Landesverband voran bringen zu können. Das Fundament einer jeglichen Entwicklung bilden die Landesfachverbände mit ihren Vereinen. Dahingehend war festzustellen, dass eine Wirksamkeit der Vereinsarbeit hinsichtlich Leistungsorientierung und –Entwicklung unzufrieden stellend ist. Die Qualität der allgemeinen Grundausbildung und des Grundlagentrainings von möglichen Talenten stagniert. Um die Basis zu sichern, müssen seitens der Landesverbände strukturelle Veränderungen eingeleitet werden. In großen Landesverbänden ist zur optimalen Trainingsversorgung von Landeskaderathleten sowie einer stabilen Talentförderung im Nachwuchsbereich eher mit dezentralen Strukturen eine stärkere Effektivität zu erreichen.

Standorte
Online; Schrank; Sps23
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2-19
Autoren
Martina Volkland