Nachwuchsgewinnung in der Sportart Curling. Konzeptionelle Ansätze zur sportlichen Ausbildung von Kindern der Altersklasse 8 bis 12 Jahren

Nachwuchsgewinnung in der Sportart Curling – konzeptionelle Ansätze der sportlichen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen der Altersklasse 8 bis 12 Jahren

Nachwuchsgewinnung ist eine wesentliche Grundlage zur Entwicklung sportlicher Leistungen. Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, die Möglichkeiten für Nachwuchsgewinnung in der Sportart Curling aufzuzeigen, sowie konzeptionelle Ansätze der sportlichen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in den Altersklassen 8 bis 12 Jahren zu beleuchten.
Dazu wurde neun Vereinen jeweils ein Fragebogen ausgehändigt. Die Ergebnisse bestätigen zum großen Teil die Annahme, dass die Sportart noch immer eine Randsportart ist, die große finanzielle Engpässe aufweist und es daher sehr schwer ist, Nachwuchs in die Vereine zu bekommen. Folgende Schlussfolgerungen gehen jedoch nach der Auswertung der Fragebogen über Nachwuchs-Scouting hervor:

A: Solange es keine Möglichkeit gibt mehr Eiszeiten für das Training zu erhalten, können die      Vereine kein adäquates Nachwuchs-Scouting betreiben.
B: Die Kommunikation zwischen den Vereinen und dem Deutschen Curling Verband muss verbessert werden, damit eine gute Zusammenarbeit zustande kommt.
C: Trainerfortbildungen und Trainerausbildungen müssen von Seiten des Verbandes angeboten werden, damit der Nachwuchs, der in den Vereinen vertreten ist, gutes und kompetentes Training erhalten kann.
D: Ausstattung von Trainingsstätten, Konzepte zur Talentfindung und Talentförderung, Trainerausbildung, duale Karriere, Trainerstellen, das Schulsystem und die Finanzierung all dieser sind in den Vereinen – unter den Mitgliedern – viel diskutierte Aspekte.

Da es im Bereich der Sportart Curling in Bezug auf Nachwuchsgewinnung nur sehr wenig Literatur zu finden gibt, wurde für diese Arbeit sehr viel allgemeine Literatur verwendet. Am exemplarischen Beispiel des Curling Club Hamburgs wurde verdeutlicht, wie Vereine an Ideen arbeiten, um mehr Nachwuchs in den Curling-Sport zu bekommen.
Für die konzeptionellen Ansätze der sportlichen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in den Altersklassen 8 bis 12 Jahren wurden unterschiedliche Buchquellen zur Hilfe genommen.
Hierfür wurde auf die verschiedenen Entwicklungsphasen und die daraus resultierenden Trainingsvarianten für Kinder und Jugendlichen eingegangen. Unter dem Begriff „langfristiges Leistungsaufbau“ wird in dieser Arbeit speziell auf die allgemeine Grundausbildung, das Grundlagentraining, sowie das Aufbautraining eingegangen. Die Qualität der allgemeinen Grundausbildung und des Grundlagentrainings muss verbessert und vereinheitlicht werden.
Für einen langfristigen Leistungsaufbau benötigen die Vereinen mehr Kinder und Jugendliche, um am Ende dieser Entwicklungsphasen mit zumindest ein oder zwei Teams international konkurrenzfähig sein zu können. Die restlichen jungen Sportler, die es nicht bis ganz nach oben schaffen, müssen durch das abwechslungsreiche Training aktiv in der Sportart gehalten werden. So ist sichergestellt, dass eine kleinstmögliche Anzahl an Athleten den Vereinen verloren gehen.

Standorte
Online, Schrank, Cur01
Ort
Köln
Jahr
2017
Studiengang
DTS 2-21
Autoren
Sina Frey