Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung
Diese Studienarbeit „Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung“ befasst sich mit Krafttrainingsmethoden bezogen auf die Entwicklung der Maximalkraftfähigkeiten. Aus gesundheitlicher Sicht bietet ein gut ausgebildetes Muskelkorsett einen wichtigen Beitrag für die Stabilisierung einer funktionellen Haltung und dient dem Schutz des Bewegungsapparates. Aufgrund der enormen Zunahme der Dynamik und Geschwindigkeiten in vielen Sportarten, auch im Kanuslalom, hat die Notwendigkeit einer gut ausgebildeten Muskulatur der Athleten einen anderen Stellenwert erhalten. Die geänderten Bewegungsformen im Kanuslalom haben eine Einwirkung von höheren Kräften auf den Athleten und setzen eine Entfaltung von größeren Kräften für eine Leistungssteigerung, einen langfristigen Leistungsaufbau und eine verletzungsfreie Karriere voraus. Um diese alltäglichen mechanischen Belastungen auf den Organismus verkraften zu können, sind insbesondere die Maximal- und Schnellkraft nicht zu vernachlässigen. In dieser Arbeit werden zunächst die anatomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis des Lesers erläutert. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Muskelfasertypen mit ihren jeweiligen Eigenschaften untersucht. Die Entwicklung der Maximalkraftfähigkeit hängt entscheidend von der Ansteuerung der richtigen Muskelfaser im Krafttraining und damit verbunden, von der richtigen Belastungsintensität ab. Unterschieden wird hier in erster Linie das Hypertrophietraining und das Training der Intramuskulären Koordination. Für beide Trainingsformen werden Belastungsnormative dargestellt, Empfehlungen für das Training ausgesprochen und verschiedene Ausbelastungsstrategien aufgezeigt. Dabei werden die Auswirkungen des Krafttrainings auf das neuromuskuläre und hormonelle System erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Notwendigkeit des Wechsels zwischen den verschiedenen Krafttrainingsformen eingegangen, um den Athleten in seiner Leistungsentwicklung voranzubringen. Diese Arbeit sollte den Trainer im Kanuslalom darin unterstützen, die Bedingungsfaktoren für eine hohe Entwicklung der Maximalkraftfähigkeit aufzuzeigen und die Trainingsmethoden zu definieren, die zu einer Steigerung dieser führen. Weiterhin wird dem Trainer die Möglichkeit gegeben, individuelle Defizite des Athleten zu erkennen und gezielt mit geeigneten Trainingsmethoden entgegenzuwirken.