Eine Analyse der leistungssportlichen Voraussetzungen auf der Vereinsebene in der Sportart Gewichtheben
Diese Studienarbeit hat das grundlegende Ziel einen Überblick der leistungssportlichen Voraussetzungen auf der Vereinsebene in der Sportart Gewichtheben zu schaffen. Dabei gab es zwei wesentliche Ausgangspunkte:
1. Was sind die Anforderungen der Rahmentrainingskonzeption an die Vereine für den Leistungssport?
2. Wie können bzw. werden sie auf der Vereinsebene umgesetzt?
Methodisch ist die Arbeit mittels Fragebogenumfrage erarbeitet worden. 113 Vereinstrainer des BVDG haben an der Umfrage teilgenommen. Die Antwort sind ausgewertet, analysiert und diskutiert worden. Die Kernergebnisse lassen sich zusammenfassen:
· Vereinstrainer und Vereine sind bemüht in Rahmen ihrer Möglichkeiten zu wirken.
· Ein langfristiger Leistungsaufbau kann im Verein nicht gewährleistet werden.
· Es besteht dringender Handlungsbedarf von Seiten der Verbände, wenn sie den Vereinsapparat zur Gewinnung von potenzialen Leistungssportlern nicht verlieren möchten.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist das Festhalten des Status quo in den Vereinen. Grundsätzlich steckt im Bereich der Vereinsebene noch viel Potenzial auf dem langfristigen Entwicklungsweg der Sportler.
Die Arbeit kann zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Landesverbänden und Stützpunkten anregen. Es herrscht grundlegend der Bedarf an Kommunikation und Unterstützung untereinander, um die Lücke zwischen Breiten- und Leistungssport zu schließen.