Der Einfluss von Reihenfolge und Gewichtung im bilateralen Training auf das Erlernen und Stabilisieren der gerättechnischen Elemente in der Rhythmischen Sportgymnastik

Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel von zwei grundliegenden Techniken mit Keulen und Ball Reihenfolgeeffekte und Gewichtung des bilateralen Trainings beim Erlernen und Stabilisieren der gerätetechnischen Elemente in der Rhythmischen Sportgymnastik. Dafür wurden zwei Untersuchungen mit Gymnastinnen im Grundlagentraining durchgeführt, in denen die Lernzuwächse direkt nach der 2-wöchigen Trainingsphase (Posttest) und nach zwei Wochen ohne Üben (Retentionstest) kontrolliert wurden. In der Untersuchung 1 trainierten 62 rechtshändige Probandinnen den doppelten Wurf einer Keule in einem von zwei spezifizierten und den Probandinnen zugewiesenen Übungsabläufen:

(1) zuerst mit der dominanten und danach mit der nicht-dominanten Hand (Gruppe rechts/links), oder (2) zuerst mit der nicht-dominanten und danach mit der dominanten Hand (Gruppe links/rechts). Die Analyse der Ergebnisse zeigt im Posttest einen Trend und im Retentionstest schon einen signifikant größeren Lernzuwachs der Gruppe links/rechts bei beiden Händen, im Vergleich zur Gruppe, welche das Erlernen der Technik mit der rechten Hand startete. Dieser Unterschied tritt sich besonders deutlich bei der linken Hand zutage.

In Untersuchung 2 trainierten 59 rechtshändige Gymnastinnen in einem von den drei Übungsabläufen das einhändige Rollen mit dem Ball: (1) mit ausgewogenem Verhältnis der dominanten und nicht-dominanten Hand (Gruppe 50/50), oder (2) überwiegend mit der linken Hand (Gruppe 25/75), oder (3) mit überwiegend rechter Hand (Gruppe 75/25). Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind größtenteils nicht statistisch signifikant, zeigen aber einen deutlichen Trend zu Gunsten der Gruppe, die überwiegend mit der dominanten rechten Hand trainierte. Die schwächsten Leistungen deuten sich bei der Gruppe 25/75 an. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studien, dass eine gezielte praktische Gestaltung des bilateralen Trainings weitere Möglichkeiten bietet zum Optimieren des Fertigkeitserwerbs und deren Vervollkommlung in der gerätetechnischen Ausbildung der Sportgymnastinnen.

Standorte
Ger30
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25
Autoren