Analyse von reitsportspezifischem Grundlagenausdauertraining von Vielseitigkeitspferden

Der moderne Vielseitigkeitssport stellt komplexe Ansprüche an die Leistungsfähigkeit eines Spitzenpferdes. Um diese qualitativ erfüllen, sowie körperlich und mental dauerhaft tolerieren zu können, ist ein systematischer und langfristiger Leistungsaufbau notwendig. In der vorliegenden Arbeit wird die Gestaltung und Auswirkung von Grundlagenausdauertraining im Vielseitigkeitssport analysiert und dabei die Praktikabilität bisher angewandter Dokumentationsmittel bewertet. Hierzu werden die mehrjährigen Trainingsdokumentationen von drei, im Spitzenvielseitigkeitssport aktiven Pferden betrachtet. Keines der Pferde hatte vor Studienbeginn Grundlagenausdauertraining absolviert. Den drei Saisonzyklen umfassenden schriftlichen Trainingsprotokollen kann entnommen werden, dass die Pferde im jeweiligen Saisonaufbau Grundlagenausdauertraining im Sinne einer kontinuierlichen Belastung im submaximalen Bereich absolviert haben. Die individuelle Gestaltung variiert dabei von Pferd zu Pferd. Bei allen Pferden wird eine sukzessive Steigerung von Umfang und Intensität der Grundlagenausdauereinheiten festgestellt. Die Trainingseinheiten wurden mittels GPS- und Herzfrequenzmessung aufgezeichnet. Die Leistungsentwicklung der einzelnen Pferde kann über die Jahre verfolgt werden. Anhand der ermittelten Herzfrequenzen wird bei allen 3 Pferden eine Verbesserung der aeroben Kapazität festgestellt. Bei einem Pferd kann als Folge eine positive Auswirkung auf die anaerobe Energiebereitstellung angenommen werden. Die Methodik der Trainingsdokumentation könnte in der Zukunft noch vereinfacht bzw. verbessert werden.

Standorte
Online; Schrank; Rei22
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2-19
Autoren
Julia Krajewski