Analyse der Trainingsgestaltung von Dressurpferden auf Grand Prix Niveau

Es existiert im Zuständigkeitsbereich des nationalen Spitzenverbandes (FN/DOKR) für den Spitzendressursport keine etablierte Systematik für die Erfassung von Trainingsdaten. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie Trainingsdokumentation in der Praxis umgesetzt werden kann, um zu analysieren, wie das Training von Dressurpferden auf Grand Prix Niveau aufgebaut ist. Dazu werden 6 Pferde auf Grand Prix Niveau, im Alter von 11-15 Jahren, deren Reiter das Training nach einer vorgegebenen Systematik mit einem eigens für die Disziplin Dressur erarbeitetem Erfassungsbogen schriftlich dokumentieren, über einen Zeitraum von 11 Monaten näher betrachtet. Die Abbildung der Umfänge und eine grobe Einordnung der absolvierten Inhalte und einiger Trainingsparameter, wie Intensität, Gebiss, Boden und Trainingsumgebung, gelingen mit Hilfe des Erfassungsbogens sehr gut. Eine qualitative Aussage zur konkreten, inhaltlichen Gestaltung kann diese Systematik nicht leisten. Einige Dressurpferde haben täglich freien Auslauf und Bewegungszeit von ca. 11-14 Stunden pro Woche. Andere bekommen keinen freien Auslauf und neben der Trainingszeit sehr wenig Ausgleich mit ca. 5 Stunden/ Woche Bewegungszeit. Die Trainingszeit aller 6 betrachteten Pferde beträgt ca. zwischen 3-7 Stunden pro Woche. Die geringen Trainings- und Bewegungsdauern einiger Pferde können teils dem Lauftier und Athleten Pferd nicht gerecht werden. Trainingsdokumentation führt zu Transparenz für alle am Trainingsprozess Beteiligten und ermöglicht fundierte Trainingsgestaltung. Sie sollte in der Disziplin Dressur etabliert und auf weitere Bundeskader-Mitglieder und deren Spitzenpferde ausgeweitet werden.

Standorte
Online; Schrank; Rei21
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2-19
Autoren
Kai Vorberg
Schlagworte