Global Coaches House und International SPORT COACHING Framework
Update 10.09.2015: Die Broschüre des International SPORT COACHING Framework Version 1.2 ist nun im Anhang verfügbar.
Update: Die Broschüre International SPORT COACHING Framework ist jetzt auch online als PDF verfügbar. (siehe Anhang)
Prof. Dr. Nordmann, Direktor der Trainerakademie Köln des DOSB, besuchte das „Global Coaches House“, das während der Olympischen und Paralympischen Spiele in London für alle Interessierten geöffnet hatte, aus Anlass der Vorstellung der aktuellen Version des „International SPORT COACHING Framework“ (ISCF). Thomas Weikert, Vorsitzender des Trägervereins, wollte eigentlich auch dabei sein, wechselte aber schnell die Location, um als DTTB-Präsident den Weg „seines“ Nationalteams zur olympischen Medaille zu verfolgen.
Das ISCF wurde im Global Coaches House nicht nur als Broschüre, sondern auch durch Poster vorgestellt, die wir Ihnen in der Anlage auch als Poster zu Ihrer näheren Information zur Verfügung stellen können. Das ISCF verfolgt die Absicht, eine international anerkannte Referenz für die Ausbildung, Entwicklung und Anerkennung von Trainern bereitzustellen. Dazu gehören u.a. eine Definition sportlichen Trainings, Training als unterschiedlich professionelles Feld, Training für Leistung und für jedermann, Beschreibung von Trainerrollen, Kernbereiche des Trainers und damit verbundener Fähigkeiten, Tranerausbildung und –entwicklung. Näheres siehe hier. Aktuell arbeiten drei verschiedene Gruppen an Teilthemen, in allen ist die Trainerakademie vertreten. Im Einzelnen:- Die Gruppe High Performance befasst sich mit den Eigenschaften von Top-Trainern und ihrer Vorbereitung und ihrer Zusammenarbeit mit Leistungssportdirektoren. Aktuell wird erhoben, was Trainer auszeichnet, die immer wieder Siege auf Weltniveau erzielen. Siehe hier.
- Die Gruppe Qualitätssteigerung in der Entwicklung von Training entwickelt eine Referenz für Programme zur Trainerausbildung und –entwicklung sowie deren Tätigkeitsfelder und –möglichkeiten. Abgeleitet u.a. aus dem Qualitätsmanagement-Ansatz EFQM werden Schlüsselfaktoren in vier Bereichen erarbeitet: Führung, Strategie des Systems, Trainerausbildung und –entwicklung, Evaluation des Trainingssystems. Mehr siehe hier.
- Die Gruppe Lehren und Lernen befasst sich damit, wie Trainer am besten auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können. Eine zentrale Rolle spielen sog. „Coach Developer“, die verschiedene Rollen, z.B. Lehrer, Lernförderer, Vortragender oder Mentor, annehmen können, aber ähnlich wie die Trainer selbst für diese Aufgaben systematisch vorbereitet und qualifiziert werden müssen. Ein entsprechendes System wird ebenfalls erarbeitet. Details siehe hier.