Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
31 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Empirische Untersuchungen der Leistungsvoraussetzungen und Rückschlüsse auf die Eignung von Bobpilotinnen aus dem Rennschlittensport

  • Weiterlesen über Empirische Untersuchungen der Leistungsvoraussetzungen und Rückschlüsse auf die Eignung von Bobpilotinnen aus dem Rennschlittensport
Profile picture for user Jan Eichhorn
Jan Eichhorn | 25.02.2014

Rahmentrainingskonzeption über eine Saison für den Rennschlittensport in Deutschland im Trainingsalter von 16 bis 20 Jahren

  • Weiterlesen über Rahmentrainingskonzeption über eine Saison für den Rennschlittensport in Deutschland im Trainingsalter von 16 bis 20 Jahren
René Hoppe | 25.02.2014

Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für den Skeletonstart unter Nutzung des Modells von Neumaier

In dieser Studienarbeit wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Rennsportart Skeleton gewährt. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils des Starts. Mithilfe des theoretischen Modells von Neumaier (2009) wird unter Berücksichtigung der Analysatoren und Druckbedingungen der Skeletonstart in der Praxis angewandt. Anhand dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Analysatoren und Druckbedingungen für den Skeletonstart relevant sind und ob es zudem auch Unterschiede in den jeweiligen Startphasen gibt.

  • Weiterlesen über Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für den Skeletonstart unter Nutzung des Modells von Neumaier
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Laktatbestimmung im Rennrodeln (Abfahrtstraining)

  • Weiterlesen über Laktatbestimmung im Rennrodeln (Abfahrtstraining)
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Auswirkung der Gewichtskraft des 2er Bobschlittens auf die Startzeit

  • Weiterlesen über Auswirkung der Gewichtskraft des 2er Bobschlittens auf die Startzeit
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Training der Beschleunigungsschläge beim Rennschlittenstart (Einsitzer) mit einem neuen speziellen Starttechniktrainingsgerät

  • Weiterlesen über Training der Beschleunigungsschläge beim Rennschlittenstart (Einsitzer) mit einem neuen speziellen Starttechniktrainingsgerät
Matthias Höpfner | 29.07.2013

Biomechanische Analyse der Top Anschieber der Deutschen Nationalmannschaft im Einzelanschub auf der Bremserposition

In dieser Arbeit geht es um eine biomechanische Analyse der fünf besten Bobanschieber in Deutschland im Einzelanschub auf der Bremserposition auf den ersten 15m einer Startstrecke. In der Arbeit werden verschiedene kinematische  Merkmale untersucht, welche relevant sein können, um eine schnelle Startzeit zu erreichen. Alle Merkmale werden untereinander mit den Probanden verglichen.

  • Weiterlesen über Biomechanische Analyse der Top Anschieber der Deutschen Nationalmannschaft im Einzelanschub auf der Bremserposition
Claudia Holzhäuser | 29.07.2013

Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für die Sportart Rennrodeln

In dieser Studienarbeit werden die koordinativen Fähigkeiten beschrieben, die für die Sportart Rennrodeln benötigt werden.

  • Weiterlesen über Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für die Sportart Rennrodeln
Christian Baude | 06.02.2012

Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Skeletonsport - Eine komplexe Analyse des koordinativen Anforderungsprofils als Grundlage für die Darstellung der Möglichkeiten von Quereinsteigern aus dem Bereich Rodeln und Skisprung

  • Weiterlesen über Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Skeletonsport - Eine komplexe Analyse des koordinativen Anforderungsprofils als Grundlage für die Darstellung der Möglichkeiten von Quereinsteigern aus dem Bereich Rodeln und Skisprung
Profile picture for user Torsten Wustlich
Torsten Wustlich | 23.01.2012

Starttechnik im Einsitzer und Aufbautraining im Nachwuchsbereich Junioren

In dieser Arbeit habe ich die Wichtigkeit des Grundlagen- und Stabilisationstraining im Kraftbereich beschrieben. An Hand der Ergebnisse konnte ich beweisen, dass durch ein längeres Training im Grundlagenbereich kein Leistungseinbruch kam.

  • Weiterlesen über Starttechnik im Einsitzer und Aufbautraining im Nachwuchsbereich Junioren

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Anforderungsprofil
  • Anschieber
  • Anschubvarianten
  • Bahnsprache
  • Beschleunigung
  • Biomechanik
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • (-) Bob- und Schlittensport
  • Bobsport
  • Bobstart
  • Bremserposition
  • Doppelsitzer
  • ideomotorisches Training
  • Kindertraining
  • Koordination
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Krafttraining
  • Leistung
  • Leistungsdiagnostik
  • Life Kinetik
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • peripheres Sehen
  • Räderschlitten
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Rennrodeln
  • Simulation
  • Skeleton
  • Skispringen
  • Trainingsmethoden
  • visuelle Wahrnehmung
  • Zug-Druck-Technik

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns