Biomechanische Analyse der Top Anschieber der Deutschen Nationalmannschaft im Einzelanschub auf der Bremserposition
In dieser Arbeit geht es um eine biomechanische Analyse der fünf besten Bobanschieber in Deutschland im Einzelanschub auf der Bremserposition auf den ersten 15m einer Startstrecke. In der Arbeit werden verschiedene kinematische Merkmale untersucht, welche relevant sein können, um eine schnelle Startzeit zu erreichen. Alle Merkmale werden untereinander mit den Probanden verglichen. In der Auswertung wird versucht Tendenzen in allen gemessenen kinematischen Merkmalen darzustellen, die einen Trend aufzeigen können, warum die Probanden die schnellsten Anschieber in Deutschland im Jahr 2012 waren.
Für Trainingszwecke wird in Deutschland der Start auf speziellen Startstrecken trainiert. Spezielle Startstrecken sind eigenständige, von der Bobbahn unabhängige Anschubstrecken. Ein kleiner Teil diese Trainings besteht in dem Erlernen der Anschubtechnik. Es gibt drei verschiedene Anschubpositionen im Bobsport, den Pilotenstart, Seitenstart und den Start auf der Bremserposition. Da die Bremserposition sowohl im 2er Bob und 4er Bob Bestandteil ist, kommt dieser Position eine besondere Aufmerksamkeit zu. Die Bremserposition wird auch aus diesem Grund im 2er Bob mit dem stärksten Anschieber, welchen die Mannschaft zur Verfügung hat, besetzt. Insbesondere die ersten 15m spielen dabei einen entscheidende Rolle. Hier beginnt die Beschleunigungsphase des Bobs, der aus relativer Ruhe beschleunigt werden muss. Bei einen Bobgewicht von im 2er min. 170kg und im 4er min. 210kg wird deutlich, dass hohe Kräfte wirken müssen, um den Bob mit seiner hohen Massenträgheit zu beschleunigen. Um diese Kräfte in die richtige Richtung zu leiten, ist es wichtig, eine Grundtechnik für den Bremseranschub zu erlernen und zu trainieren. Deshalb befasst sich diese Arbeit mit dem Einzelanschub. Um herauszufinden, wie schnell die einzelnen Sportler auf den jeweiligen Positionen sind, werden sogenannte Anschubtests (Zentraler Leistungstest-ZLT) durchgeführt. Hier muss jeder Sportler einen Bob (das Gewicht des Bobs liegt bei 140kg) auf einer Anschubstrecke einzeln anschieben. Es wird eine Abrisszeit und eine Endzeit gemessen, die zum Schluss ausschlaggebend sind für die Besetzung auf einen Bob. Die Endzeit ist definiert als Zeit zwischen 15m und 55m. Sie bildet auch auf allen Bobbahnen der Welt die eigentliche Startzeit. Die Abrisszeit wird dabei definiert als Zeit zwischen 5m und 15m. Sie gibt es auf Bobbahnen nicht und wird nur für Trainingszwecke auf den speziellen Anschubstrecken benutzt. Wie schon erwähnt, kommt der Abrisszeit eine große Bedeutung zu. Sie ist Hauptbestandteil dieser Arbeit und dient als Aussgangspunkt zur Nennung der fünf besten Anschieber in Deutschland im Jahr 2012.