Untersuchung der Belastungsstruktur des Volleyballspiels am Beispiel der Männer EM 2007 in Russland

Die Studie befasst sich mit den Erfassung und Auswertung von Daten zur Belastungsstrukturen im Volleyball nach den Regeländerungen 1998. Dabei beobachtet der Autor die Spiele der Europameisterschaftsendrunde der Männer in Russland 2007. Dort spielten 24 Mannschaften in 46 Spielen gegeneinander.

Im ersten Teil der Arbeit wird die Datenerhebung und -auswertung beschrieben. Für die Erfassung der Daten werden die Programme DataVolley und DataVideo der Firma dataproject genutzt. Vorhandene Daten von Scoutern der an der Europameisterschaft teilnehmenden Mannschaften werden mit Hilfe der oben genannten Programme überarbeitet und erweitert. Die erhaltenen Daten werden mit Hilfe eines im Rahmen dieser Studie erstellten Software-Tools in eine mysql-Datenbank eingelesen, weiterverarbeitet und übersichtlich ausgegeben. Das Ergebnis kann man im Internet unter http://volleyballserver.de/dv_base/index.php ansehen.

Im zweiten Teil der Arbeit werden die erhaltenen Daten analysiert und mit älteren Ergebnissen verglichen. Bei Betrachtung der Spielzeit und -ergebnisse stellt der Autor fest, dass ein Spiel im Durchschnitt 103min dauert und hat im Mittel 3,9 Sätze, ein Satz (mit 25 Punkten) im Mittel 24min 18s bei einer effektiven Spielzeit von 5min 19 und 47 Ballwechseln. Danach werden die einzelnen Spielpositionen in Bezug auf ihre Belastungsstruktur untersucht. Dabei werden die Sprünge, die Ballkontakte und die Spielzeit der Spieler auf den verschiedenen Postionen betrachtet. Die Spieler haben je nach Spielpositionen im Mittel pro Spiel zwischen 60 und 104 Sprunghandlungen, zwischen 38 und 122 Ballkontakte und eine effektive Spielzeit zwischen 13 und 22 Minuten.

Danach wird noch ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten des Systems und die Berücksichtigung der Ergebnisse im Trainingsprozess gegeben.

Standorte
Vol45, Digital
Ort
Köln
Jahr
2008
Studiengang
DTS 2-12
Autoren
Golf, Hubertus