In der Studienarbeit wird der Einfluss eines neuen Wettkampfsystems auf die Leistungsstrukturen und Trainingsstrukturen der Nordischen Kombination untersucht. Dieser Veränderungen wurden 2008 vom Internationalen Skiverbandes beschlossen. Um Spitzenleistungen in der Nordischen Kombination weiterhin erreichen zu können, ist es nötig herauszufinden wie sich diese Neuerungen am Reglement auf die Strukturen auswirken. Zur Untersuchung dient eine theoretische Ausgangsbetrachtungen anhand von Literaturanalyse, eine Wettkampfanalyse der Saison 2007/2008 und 2008/2009 und eine Expertenbefragung.
Analyse der Wettkampfsysteme und Infrastrukturen in den Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination in den Landesskiverbänden des Deutschen Skiverbandes
Der Titel der studienbegleitenden Arbeit ist: „Analyse der Wettkampfsysteme und Infrastrukturen in den Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination in den Landesskiverbänden des Deutschen Skiverbandes“ Unter diesem Thema wurden die Schwerpunkte der Arbeit wie folgt festgelegt: • Landesverbandsweise Analytik über Vereine, Trainerbesatz, Schanzenanlagen und Wettkampfangebot in den beiden Disziplinen • Landesverbandsweise Erfassung aller Athleten und Athletinnen der Altersbereiche jünger J17 (Nordische Kombination und Spezialspringen) und Ergebnisbilanz anhand der in den Landesskiverbänden
Verbesserung der Schnellkraft durch gezielte Athletikprogramme nach einfachem Baukastenprinzip
Athletiktraining hat eine große Bedeutung im Sport, insbesondere im Nachwuchsleistungssport. Dies geht aus Studien und praktischen Erfahrungen hervor die zeigen, dass eine gute und umfangreiche athletische Grundausbildung entscheidend zum erfolgreichen Bestehen im Leistungssport beiträgt. Im Fokus steht dabei der langfristige Leistungsaufbau um Kinder und Jugendliche auf den Hochleistungssport vorzubereiten.
Untersuchung des Kommunikationsverhaltens über den Menstruationszyklus zwischen Sportlinnen und TrainerInnen unter Berücksichtigung des Alters, Zyklusstörungen und Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
Die Kommunikation im Leistungssport zwischen Sportlerinnen und TrainerInnen ist unabdingbar, jedoch werden häufig wichtige Parameter vernachlässigt, darunter der Menstruationszyklus der Athletinnen. Diese Arbeit zielt darauf ab, das Kommunikationsverhalten über den Menstruationszyklus zwischen Sportlerinnen und ihren Trainern und Trainerinnen im deutschen Skisport zu untersuchen. Zudem soll die Arbeit Aufschluss darüber geben, ob sich das Kommunikationsverhalten mit dem Alter oder wenn Zyklusstörungen, sowie subjektive Leistungsminderungen auftreten ändert.
Die Technikbox - Übungskatalog zum Schulen und Verbessern der skisprungspezifischen Technik und deren Teilbewegungen im Nachwuchs
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der skisprungspezifischen Technik und daraus abgeleiteten Teilelementen und -Bewegungen, die für Athleten in dieser Sportart elementar sind. Dazu werden mithilfe von Videoanalysen, eigenen Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Skisprungtraining im C-Kader und der Kraftmessplatte unterschiedlichste Daten erhoben und aufgeführt, um genauere Zusammenhänge in der Bewegung zu erkennen und bearbeiten zu können.
Materialauswahl eines Skispringers in Bezug auf die fortlaufende Alters- und Leistungsstruktur von 5 - 10 Jahren
Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick über die richtige Materialauswahl eines Skispringers im Nachwuchsbereich. Ziel war es, die bestmögliche materielle Abstimmung zu erörtern und dabei die Alters- und Leistungsstruktur der Kinder nicht zu vernachlässigen. Zu Beginn wird ein detaillierter Einblick in das Material des Skisprungsportes gegeben, wobei der Fokus auf den Skiern, den Bindungen und den Schuhen liegt. Diese Beschreibung dient zum besseren Verständnis meiner Untersuchungsmethoden. Für den empirischen Teil wurden zwei Experteninterviews geführt.
Untersuchung zur Effektivierung des Kraftausdauertraining im Skilanglauf Aufbautraining
Die Studienarbeit „Untersuchungen zur Effektivierung des Kraftausdauertraining im Skilanglauf Aufbautraining“ befasst sich mit der Problematik der Trainingsgestaltung von Kraft und Kraftausdauertraining im Skilanglauf.
Entwicklung eines Anleitungsmaterials zur Vervollkommnung der Skisprungtechnik im Nachwuchstraining
In dieser Arbeit geht es darum, das Nachwuchstechniktraining in der Sportart Skispringen zu optimieren und in den langfristigen Leistungsaufbau einzubauen.
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Absprung
- Anfahrt
- Anfahrtsposition
- Anforderungsprofil
- Athletiktraining
- Aufbautraining
- Ausdauertraining
- Bewegungstechnik
- Biomechanische Leistungsdiagnostik
- Dropout
- Fluggestaltung
- Kraftausdauer
- Kraftfähigkeit
- Krafttraining
- Lauftechnik
- Leistungsstruktur
- Material
- Menstruation
- Nachwuchs
- Nachwuchskonzept
- Nachwuchsleistungssport
- Nachwuchstraining
- Nordische Kombination
- Polyvagaltheorie
- psychologisches Verletzungsmanagement
- Rahmentrainingsplan
- Skating Technik
- Ski alpin
- Skilanglauf
- (-) Ski Nordisch
- Skispringen
- Skisprung
- Skisprungtechnik
- Technikleitbild
- Techniktraining
- Trainingskennziffer
- Trainingssteuerung
- Trainingsstruktur
- Wettkampfsystem