Verbesserung der Schnellkraft durch gezielte Athletikprogramme nach einfachem Baukastenprinzip

Athletiktraining hat eine große Bedeutung im Sport, insbesondere im Nachwuchsleistungssport. Dies geht aus Studien und praktischen Erfahrungen hervor die zeigen, dass eine gute und umfangreiche athletische Grundausbildung entscheidend zum erfolgreichen Bestehen im Leistungssport beiträgt. Im Fokus steht dabei der langfristige Leistungsaufbau um Kinder und Jugendliche auf den Hochleistungssport vorzubereiten. In dieser Arbeit wird auf diese Thematik für die Disziplin Skisprung eingegangen, indem durch literarische Quellen und praktisches Hintergrundwissen dem unterschiedlichen Wissenstand von Trainern im Nachwuchsleistungssport entgegengewirkt werden soll. Die athletische Ausbildung von Kindern fällt sehr individuell aus und weist sichtbare Differenzen im direkten Vergleich von Kindern im selben Jahrgang auf. Das Wissen, welches von Trainern vermittelt wird, soll anhand eines Athletikbaukastens, eine Art Übungskatalog mit Athletikübungen, weitergegeben werden. Darin befinden sich Übungen für die Athletische Grundausbildung im Bereich der Schnellkraft. Durch die Auswahl soll ein athletisches Grundniveau bei Nachwuchsathleten geschaffen werden und es soll dazu dienen, das gesamte athletische Niveau der Grundausbildung in Vereinen und an Stützpunkten im Nachwuchsleistungssport zu optimieren und zu verbessern. Im Folgenden werden zuerst theoretische Grundlagen der Schnellkraft für den Skisprung erläutert, um die Übungsauswahl damit begründen und manifestieren zu können. Darauf folgt eine Übungsauswahl mit Übungen für die Disziplin Skispringen zur Ausführung in der Praxis.

Standorte
Ski 163
Ort
Köln
Jahr
2024
Studiengang
DTS 28
Autoren