Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
69 Suchergebnisse
Profile picture for user Andreas Kindsmüller
Andreas Kind… | 06.08.2018

Analyse des neuen Wettkampfsystems DSV fit4future Schülercup U12 alpin im Deutschen Skiverband

 Wettkämpfe haben im alpinen Skirennsport sowohl im Hochleistungsbereich, als auch im Nachwuchsleistungssport eine wichtige Funktion. Die Frage, die sich die Verantwortlichen stellen ist: 

  • Weiterlesen über Analyse des neuen Wettkampfsystems DSV fit4future Schülercup U12 alpin im Deutschen Skiverband
Profile picture for user Karl Köppl
Karl Köppl | 06.08.2018

Zusammenhang zwischen individueller Leistungsfähigkeit und der Handlungs- bzw. Lageorientierung von U16 Athleten

 Zusammenfassung Die vorliegende Studie befasst sich mit der Ausprägung von Handlungs- bzw. Lageorientierung bei Leistungssportlern der Altersgruppe U16. Theorie und bisherige Forschungsergebnisse aus der Sportpsychologie wurden als Vergleichsbasis verwendet. Geprüft wurde, wie ausgeprägt Handlungsorientierung im alpinen Skisport ist und ob es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gibt. Dazu wurden im Jahr 2018 n=70 U16 Schüler im Deutschen Schülercup mittels Fragebogen befragt.

  • Weiterlesen über Zusammenhang zwischen individueller Leistungsfähigkeit und der Handlungs- bzw. Lageorientierung von U16 Athleten
Andreas Lapper | 06.08.2018

Die DSV Philosophie Ski alpin - Umsetzung und Weiterentwicklung auf Basis einer Evaluierung im DSV Nachwuchs

Im Jahre 2014 wurde die DSV Philosophie durch die Sportführung Ski alpin entwickelt. Die darin enthaltenen Visionen sollen allen Trainern und Funktionären im Skiverband ein einheitliches Verständnis, wie Athleten im DSV ausgebildet werden schaffen, sowie eine Orientierung für eine erfolgreiche Trainerarbeit geben. 

  • Weiterlesen über Die DSV Philosophie Ski alpin - Umsetzung und Weiterentwicklung auf Basis einer Evaluierung im DSV Nachwuchs
Profile picture for user Markus Lenz
Markus Lenz | 06.08.2018

Trainergewinnung und Trainerentwicklung im Deutschen Skiverband (Ski Alpin). Analyse und Weiterentwicklung des derzeitigen Systems

 Die vorliegende studienbegleitende Arbeit befasst sich mit der Trainergewinnung und Trainerentwicklung im Deutschen Skiverband Ski alpin. Der Autor hat versucht einen strukturierten Überblick über das Thema zu geben. Zunächst wird das Berufsbild eines Trainers im Leistungssport betrachtet. Danach wird ein Blick auf die derzeitigen Strukturen des DSV geworfen und analysiert. Schließlich ist die Durchführung und Auswertung eines Online Fragebogens das Kernstück dieser Arbeit.

  • Weiterlesen über Trainergewinnung und Trainerentwicklung im Deutschen Skiverband (Ski Alpin). Analyse und Weiterentwicklung des derzeitigen Systems
Michaela Schmotz | 06.08.2018

Untersuchung der visuellen Wahrnehmung im Hinblick auf die sportliche Technik eines Skirennläufers

Im alpinen Skirennlauf geht es primär darum, die vorgegebene Kurssetzung unter Einfluss der äußeren Bedingungen so schnell wie möglich zu bewältigen. Um dieses Ziel zu realisieren, spielen der Ausbildungs- und Entwicklungsstand der Athleten und die sportliche Technik eine große Rolle. Zur Umsetzung der sportlichen Technik im alpinen Skirennlauf gehört die Wahrnehmungsfähigkeit zu den mit entscheidenden Komponenten um erfolgreich zu sein.

  • Weiterlesen über Untersuchung der visuellen Wahrnehmung im Hinblick auf die sportliche Technik eines Skirennläufers
Andreas Strodl | 06.08.2018

Validierung des Agility Tests, aus der leistungsdiagnostischen Untersuchung des Deutschen Skiverbandes

Der Titel der Studienarbeit, „Validierung des Agility Tests, aus der Leistungsdiagnostischen Untersuchung des Deutschen Skiverbands“, soll in erster Linie die Gültigkeit der aus dem Agility Test erhobenen Daten in Zusammenhang mit dem Diagnostik System des Deutschen Skiverbandes prüfen. Hierfür bedurfte es zunächst einer näheren Betrachtung des Begriffs Agilität. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass dieser Begriff eine Zusammenfassung verschiedener relevanter Fähigkeiten für eine Bewegung darstellt. Aufgrund dieser Betrachtung wurde eine spezielle Befragung von Experten durchgeführt.

  • Weiterlesen über Validierung des Agility Tests, aus der leistungsdiagnostischen Untersuchung des Deutschen Skiverbandes
Stefan Kogler | 07.11.2017

Simulationstraining - Neue Ansätze für das Konditionstraining im alpinen Skirennsport

Der Titel der Studienarbeit, „Neue Ansätze für das Konditionstraining im alpinen Skirennsport“, verweist in erster Linie auf die Simulation des Rennschwunges im Trockentraining. Das Ziel war es, eine Simulationsübung zu entwickeln, die mit dem alpinen Skirennlauf verglichen werden kann. Schwerpunktmäßig wurde dies für die Disziplin Riesenslalom durchgeführt. Dazu wurde eine Drucksohlenmessung in der Simulationsübung und beim Fahren im Riesenslalomkurs angewendet. Durch den Einsatz von Zusatzgewichten konnte die Einnahme einer Kurvenlage im Schwungverlauf nachempfunden werden.

  • Weiterlesen über Simulationstraining - Neue Ansätze für das Konditionstraining im alpinen Skirennsport
Thomas Siegel | 07.11.2017

Talentdefinition im alpinen Skirennsport. Wie aussagekräftig ist der Deutsche Schülercup für die Talentidentifikation?

Das Ziel des Deutschen Skiverbands ist, Talente frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu fördern. Daher muss das Bestreben sein, eine aussagekräftige Nachwuchsrennserie vorzuweisen. Um zu zeigen, ab wann es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass Athleten bei internationaler Konkurrenz erfolgreich sind, wurde diese Studienarbeit verfasst. Zu Beginn dieser Arbeit gehe ich auf das Anforderungsprofil eines alpinen Rennläufers ein. Danach wird die Nachwuchsförderung im Deutschen Skiverband vorgestellt. Als weiteren Punkt wird die Talentbeschreibung definiert.

  • Weiterlesen über Talentdefinition im alpinen Skirennsport. Wie aussagekräftig ist der Deutsche Schülercup für die Talentidentifikation?
Josef Steckermeier | 07.11.2017

Leistungsoptimierung und optimale Wettkampfversorgung über individuelle Ernährung im Hochleichtungssport Ski Alpin

Aufgrund der professionellen Entwicklung des Leistungssports und der extremer werdenden körperlichen Ansprüche im Hochleistungssport Ski Alpin, nimmt das Thema Ernährung einen immer höheren Stellenwert im Trainings- und Wett-kampfalltag ein.

  • Weiterlesen über Leistungsoptimierung und optimale Wettkampfversorgung über individuelle Ernährung im Hochleichtungssport Ski Alpin
Daniel Fischer | 07.11.2017

Optimierung der sportpsychologischen Betreuung im Deutschen Skiverband, Ski Alpin, Vergleich von diagnostischen Instrumenten aus dem alpinen Skirennsport und der Begabtenforschung

Die vorliegende studienbegleitende Arbeit zeigt eine Konfrontation zweier ver-schiedener Themenbereiche auf. Der Sportbereich, als auch der Bereich der Begabungsförderung, haben das Ziel Leistungsexzellent auszubilden und zu entwickeln.
Der Autor hat versucht die Auswahl und die Komplexität der einzelnen Bereiche so einfach wie möglich dar-/ und gegenüberzustellen.
Die jeweiligen Bereiche mit ihren Fertigkeiten wurden konfrontiert und verglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Vergleichen sollten Aufschluss über mögliche Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten geben.

  • Weiterlesen über Optimierung der sportpsychologischen Betreuung im Deutschen Skiverband, Ski Alpin, Vergleich von diagnostischen Instrumenten aus dem alpinen Skirennsport und der Begabtenforschung

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Lernmaterial
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Agility
  • Athletiktraining
  • Ausdauertraining
  • Coronakrise
  • Ernährung
  • EXENTRIX-Maschine
  • Fahrposition
  • Höhentraining
  • Hypoxie
  • Jahresplanung
  • Judo
  • Kaderrichtlinien
  • Kinderkrafttraining
  • Kraftfähigkeit
  • Krafttraining
  • Laktat
  • Leichtathletik
  • Leistungsdiagnostik
  • Menstruation
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Periodisierung
  • Riesenslalom
  • Rumpfkrafttraining
  • Rumpfstabilität
  • Schwimmen
  • Simulationstraining
  • (-) Ski alpin
  • Ski Nordisch
  • Sportpsychologie
  • Start
  • Talentidentifikation
  • Trainings- und Wettkampfforschung
  • Verletzungsprävention
  • visuelle Wahrnehmung

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns