Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
69 Suchergebnisse
Profile picture for user Manuel Mayer
Manuel Mayer | 19.09.2023

Zusammenhang und Auswirkung der Startpositionswahl auf Basis eines Qualifikationsergebnisses auf den Ausgang von Finalläufen im Ski Cross

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, durch die Analyse von Aufnahmen aus der Ski Cross Weltcupsaison 2020/2021 den Bereich der optimalen Startposition nach einem abgeschlossenen Qualifikationslauf genauer zu beleuchten. Anhand der Messungen und der aktuellen Forschung durch Olvermann M. et al konnte im Rahmen dieser Studienarbeit auch der Ausgang von Finalläufen näher betrachtet werden.

  • Weiterlesen über Zusammenhang und Auswirkung der Startpositionswahl auf Basis eines Qualifikationsergebnisses auf den Ausgang von Finalläufen im Ski Cross
Christian Gruber | 19.09.2023

Untersuchung der Aussagekraft des DSV Technikwettbewerbs, Ski Alpin

Kein Abstract eingereicht.

  • Weiterlesen über Untersuchung der Aussagekraft des DSV Technikwettbewerbs, Ski Alpin
Profile picture for user Fabian Emmert
Fabian Emmert | 09.09.2021

Entwicklung und Evaluation eines Trainingskatalogs zum Krafttraining in der Altersklasse U12 der Sportart Ski Alpin

Auf Basis einer umfassenden Grundlagenrecherche konzipiert die vorliegende Studienarbeit drei neue Krafttrainingseinheiten für den Altersbereich U12 in der Sportart Ski Alpin, genannt Brennball, Würfelspiel und Völkerball.

  • Weiterlesen über Entwicklung und Evaluation eines Trainingskatalogs zum Krafttraining in der Altersklasse U12 der Sportart Ski Alpin
Jochen Mester | 20.07.2011

Höhentraining - Hypoxische Reize sinnvoll setzen

Hier nun die Videos der Vorträge von der Momentum Homepage.

Moderne Erkenntnisse zum Höhentraining: Hypoxische Reize sinnvoll setzen

Schlagworte
Höhentraining Ausdauertraining Hypoxie Schwimmen Leichtathletik Ski alpin Judo Laktat Ernährung
  • Weiterlesen über Höhentraining - Hypoxische Reize sinnvoll setzen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Individualisierung der Skitechnik

  • Weiterlesen über Individualisierung der Skitechnik
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Analyse des neu gestalteten Wettkampfsystems im Schülerbereich (Schülerklasse S14) im Deutschen Skiverband

  • Weiterlesen über Analyse des neu gestalteten Wettkampfsystems im Schülerbereich (Schülerklasse S14) im Deutschen Skiverband
Stephan Schmid | 31.07.2017

Untersuchung der dynamischen Kraftfähigkeiten an der Kraftmessmaschine „Desmotronic“ und auf der Kraftmessplatte in Bezug auf die Leistungsfähigkeit deutscher Ski Alpin Spitzenathleten in den Bereichen Speed und Technik.

Untersucht wurden die dynamischen Kraftfähigkeiten an der Kraftmessmaschine „Desmotronic“ und auf der Kraftmessplatte in Bezug auf die Leistungsfähigkeit deutscher Ski Alpin Spitzenathleten in den Bereichen Speed und Technik.

  • Weiterlesen über Untersuchung der dynamischen Kraftfähigkeiten an der Kraftmessmaschine „Desmotronic“ und auf der Kraftmessplatte in Bezug auf die Leistungsfähigkeit deutscher Ski Alpin Spitzenathleten in den Bereichen Speed und Technik.
Hannes Wagner | 31.07.2017

Einstellungsmöglichkeiten eines Renn-Skischuhs und deren Auswir kungen auf unterschiedliche Schneeverhältnisse und auf die Geschwindigkeit für die Bereiche Gleiten, Gleitkurven und Riesenslalom

Die Materialabstimmung im Skischuhbereich bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Diese werden jedoch von den Nachwuchsathleten zu wenig genutzt, da das Bewusstsein für die Notwendigkeit fehlt. Aus den Analysen der Druckverteilungsmessungen geht deutlich hervor, dass es mit Hilfe von kleinen Umstellungen leicht ist, einen Skischuh direkter und aggressiver zu machen. Schwieriger gestaltet es sich aus meiner Sicht, eine neutrale Einstellung für einen Athleten zu finden. Die neutrale Einstellung des Cantings auf 0/0 muss nicht ein neutrales Ergebnis in der Druckverteilung zur Folge haben.

  • Weiterlesen über Einstellungsmöglichkeiten eines Renn-Skischuhs und deren Auswir kungen auf unterschiedliche Schneeverhältnisse und auf die Geschwindigkeit für die Bereiche Gleiten, Gleitkurven und Riesenslalom
Profile picture for user Alexander Böhme
Alexander Böhme | 31.07.2017

Einfluss des Rumpfkrafttrainings an der EXENTRIX-Maschine zur Steigerung der Rumpfstabilität im Alpinen Skirennsport

In dieser Arbeit wird der Einfluss des Rumpfkrafttrainings am Exentrix Trainingssystem zur Steigerung der Rumpfstabilität im alpinen Skirennsport untersucht. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob es durch das exzentrische Rumpfkrafttraining am Exentrix Trainingscomputer zu einer signifikanten Steigerung der Maximalkraft kommt. Das System arbeitet mit einem Seilzugmechanismus, bei dem der Athlet versucht den Seilzug beim Ausfahren zu beschleunigen bzw. bei Einzug abzubremsen.

  • Weiterlesen über Einfluss des Rumpfkrafttrainings an der EXENTRIX-Maschine zur Steigerung der Rumpfstabilität im Alpinen Skirennsport
Andreas Omminger | 07.08.2019

Vergleich der europäischen Weltspitze mit den DSV Athleten in den Wettkampfebenen Europacup und Weltcup in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom

Im Hochleistungsbereich der Sportart Ski Alpin gibt es vom Internationalen Skiverband (FIS) drei verschiedene, aufeinander aufbauende Wettkampfebenen (FIS, Continentalcup, Weltcup), welche sich zum Teil deutlich von den Rahmenbedingungen und dem Leistungsniveau unterscheiden. Aufgrund des sehr komplexen Reglements der FIS in Kombination mit den Kaderrichtlinien des Deutschen Skiverbandes (DSV) eröffnen sich für den Trainer viele Möglichkeiten, wie er die Einsatzebenen für seine Athleten wählt.

  • Weiterlesen über Vergleich der europäischen Weltspitze mit den DSV Athleten in den Wettkampfebenen Europacup und Weltcup in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Lernmaterial
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Agility
  • Athletiktraining
  • Ausdauertraining
  • Coronakrise
  • Ernährung
  • EXENTRIX-Maschine
  • Fahrposition
  • Höhentraining
  • Hypoxie
  • Jahresplanung
  • Judo
  • Kaderrichtlinien
  • Kinderkrafttraining
  • Kraftfähigkeit
  • Krafttraining
  • Laktat
  • Leichtathletik
  • Leistungsdiagnostik
  • Menstruation
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Periodisierung
  • Riesenslalom
  • Rumpfkrafttraining
  • Rumpfstabilität
  • Schwimmen
  • Simulationstraining
  • (-) Ski alpin
  • Ski Nordisch
  • Sportpsychologie
  • Start
  • Talentidentifikation
  • Trainings- und Wettkampfforschung
  • Verletzungsprävention
  • visuelle Wahrnehmung

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns