Vergleich der europäischen Weltspitze mit den DSV Athleten in den Wettkampfebenen Europacup und Weltcup in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom
Im Hochleistungsbereich der Sportart Ski Alpin gibt es vom Internationalen Skiverband (FIS) drei verschiedene, aufeinander aufbauende Wettkampfebenen (FIS, Continentalcup, Weltcup), welche sich zum Teil deutlich von den Rahmenbedingungen und dem Leistungsniveau unterscheiden. Aufgrund des sehr komplexen Reglements der FIS in Kombination mit den Kaderrichtlinien des Deutschen Skiverbandes (DSV) eröffnen sich für den Trainer viele Möglichkeiten, wie er die Einsatzebenen für seine Athleten wählt. Deswegen war das Ziel der vorliegenden Studie, die DSV Athleten mit den europäischen Weltklasseathleten (EU Athleten) in Bezug auf Alter und Einsatzhäufigkeit in den Wettkampfebenen Europacup (EC) und Weltcup (WC) zu vergleichen.
Untersucht wurden alle männlichen DSV B- und A- Kaderathleten (n=36) zwischen 2009 und 2018 im Slalom (SL) und Riesenslalom (GS). Zum Vergleich wurden alle europäischen Herren (n=97) untersucht, die im gleichen Zeitraum unter den Top 30 der WCSL aufschienen.Die Ergebnisse der vorliegenden Studie besagen, dass nur das Alter beim ersten Europacupeinsatz bei den DSV Athleten nicht signifikant höher war, als bei den EU Athleten. Sowohl bei ihrem ersten WC Start, als auch beim Erreichen ihrer ersten EC und WC Punkte waren die EU Athleten signifikant jünger als die DSV Athleten. Des Weiteren haben die EU Athleten im Vergleich zu den DSV Athleten bis zum Erreichen des 21. Lebensjahres signifikant mehr Wettkämpfe im Slalom und Riesenslalom auf EC Niveau bestritten. Die DSV Athleten starteten regelmäßig bei den EC Rennen in Deutschland, ansonsten wurde der Schwerpunkt zu lange auf FIS Rennen gelegt, um dort die Kaderkriterien zu erreichen. Darum wurde der Altersunterschied im Vergleich zu den EU Athleten immer größer.Um in Zukunft den Übergang der Ebenen für die DSV Athleten zielgerichteter zu gestalten, sollten die DSV Trainer die Ergebnisse der EU Athleten als Richtwerte für ihre Athleten heranziehen. Des Weiteren könnte eine genaue Abstimmung der DSV FIS Rennen mit dem EC Kalender die Wettkampfplanung für die Trainer erleichtern.