Einfluss des Rumpfkrafttrainings an der EXENTRIX-Maschine zur Steigerung der Rumpfstabilität im Alpinen Skirennsport

In dieser Arbeit wird der Einfluss des Rumpfkrafttrainings am Exentrix Trainingssystem zur Steigerung der Rumpfstabilität im alpinen Skirennsport untersucht. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob es durch das exzentrische Rumpfkrafttraining am Exentrix Trainingscomputer zu einer signifikanten Steigerung der Maximalkraft kommt. Das System arbeitet mit einem Seilzugmechanismus, bei dem der Athlet versucht den Seilzug beim Ausfahren zu beschleunigen bzw. bei Einzug abzubremsen. Hier können die konzentrische und exzentrische Phase durch verschieden Geschwindigkeitseinstellungen unterschiedlich trainiert werden. Dieses exzentrische Training wurde in eine Feldstudie mit zwei Trainingsgruppen untersucht. Die Versuchsgruppe trainierte über einen Zeitraum von 4 Monaten mit dem exzentrischen Training an der Maschine, die Kontrollgruppe trainierte über den gleichen Zeitraum mit einem Maximalkrafttraining mit Gewichten. Der Trainingsumfang betrug 2 Trainingseinheiten pro Woche. Die Teilnehmerzahl der Studie setzte sich in der Versuchsgruppe aus 9 Athleten und in der Kontrollgruppe aus 18 Athleten zusammen. Die Athleten waren alle aus dem Anschlussbereich der Kaderstruktur des Deutschen Skiverbandes im Alter zwischen 16 und 19 Jahren. Die Kraftwerte der Eingangs-, Zwischen- und Ausgangstests wurden im Zuge der leistungsdiagnostischen Untersuchungen mit der Rumpftestbatterie des Deutschen Skiverbandes erhoben. Dabei wurden die maximalen Drehmomente der Extension, Flexion, Lateralflexion und Rotation gemessen. Für die Berechnungen in den statistischen Untersuchungen wurden die Mittelwerte der relativen Drehmomente (Nm/kg) herangezogen. Über den abhängig gepaarten t-Test mit den Mittelwerten der relativen Drehmomente und den Mittelwerten der Veränderungen der relativen Drehmomente wurde geprüft, ob innerhalb der Gruppen signifikante Kraftsteigerungen durch das jeweilige Training zu erken-nen sind. Weiter wurde die Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe mit einem unabhängigen t-Test auf signifikant höhere Kraftsteigerung untersucht. Die Studie kommt man zu dem Ergebnis, dass bei der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nur im Bereich der Flexion eine signifikante höhere Maximalkraftsteigerung zu erkennen ist. Um mit dem Training am Exentrix Trainingscomputer höhere Maximalkraftsteigerungen erzielen können, muss in Zukunft mit isolierteren Übungen und dem intramuskulären Koordinationstraining gearbeitet werden. Aufgrund der hohen Intensität und des Betreuungsaufwandes ist diese Trainingsform jedoch nur für den Hochleistungsbereich mit trainingserfahrenen Athleten geeignet. Im Hinblick auf die Leistungsdiagnostik könnte an diesem Gerät ein dynamischer Krafttest durchgeführt werden, der die skispezifischen Belastungsmuster besser abbildet. Die Arbeit soll neue Möglichkeiten bezüglich der Nutzung des Exentrix Trainingscomputers für das exzentrische Rumpfkrafttraining im Deutschen Skiverband aufzeigen.
 

Standorte
Ski119, Schrank, Online
Ort
Köln
Jahr
2016
Studiengang
DTS 2-20
Autoren
Alexander Böhme