Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
47 Suchergebnisse
Profile picture for user Shami
Farshid Shami | 24.01.2012

Zum Einfluss des Höhentrainings auf die Wettkampfleistung im Schwimmsport

  • Weiterlesen über Zum Einfluss des Höhentrainings auf die Wettkampfleistung im Schwimmsport
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Kinder und Jugendliche im Grundlagentraining, Aufbautraining und Leistungssport Schwimmen

  • Weiterlesen über Kinder und Jugendliche im Grundlagentraining, Aufbautraining und Leistungssport Schwimmen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Fehleranalyse der vier Schwimmarten und Korrekturmöglichkeiten

  • Weiterlesen über Fehleranalyse der vier Schwimmarten und Korrekturmöglichkeiten
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Laktatmessung im Krafttraining und die Auswirkung zum Training im Wasser

  • Weiterlesen über Laktatmessung im Krafttraining und die Auswirkung zum Training im Wasser
Carsten Gooßes | 25.02.2014

Apnoe Wende Funktionale Bewegungsanalyse, Funktionaler Lehrweg und Wettkampfbefunde

Ein Video von einem Wettkampf in Japan zeigte, wie ein Schmetterlingsschwimmer
eine Unterwasserwende ausführte und sich dadurch vor seine Konkurrenten setzte. Nachdem Vorurteile bzgl. einer Luftknappheit und eines größeren Widerstandes unter Wasser ausgeräumt waren, wurde mit 19 Nachwuchsschwimmern eine Studie durchgeführt, die auf verschiedene Aspekte abzielte:
 a) Beschreibung der Unterwasserwende unter Nutzung der funktionalen Bewegungsbeschreibung
nach Göhner,

  • Weiterlesen über Apnoe Wende Funktionale Bewegungsanalyse, Funktionaler Lehrweg und Wettkampfbefunde
Profile picture for user Norman Becker
Norman Becker | 24.02.2014

Visuelles Training - Möglichkeit zur Verbesserung der Orientierungsleistung im Wasserspringen

Die vorliegende Arbeit mit dem Thema: „Visuelles Training – Möglichkeit zur Verbesserung der Orientierungsleistung im Wasserspringen“ gibt Einblicke in die Entwicklung des visuellen Trainings im Sport und zeigt die zentrale Bedeutung in wichtigen Sprungphasen auf. Um dem Trend der Absolvierung immer neuer Sprünge mit Höchstschwierigkeitsgraden im Spitzenbereich folgen zu  können, müssen immer neue Wege für eine Beschleunigung der Leistungsentwicklung erschlossen werden.

  • Weiterlesen über Visuelles Training - Möglichkeit zur Verbesserung der Orientierungsleistung im Wasserspringen
Hannes Vitense | 31.07.2017

Vom Einsatz der Net-Split-Methode für eine nachhaltigere Intervention der individuellen Bewegungsweise im Schwimmen

Als Trainer habe ich vielfältige Aufgaben zu lösen. So muss ich beurteilen, ob die körperlichen Aktionen beim Kraulschwimmen meiner SchwimmerInnen wirkungsvoll sind, um dem großen Ziel näher zu kommen, die Wettkampfzeiten zu verkürzen. Ich möchte meine Kompetenz schulen, die darin besteht, genau im Moment der Erfordernis Lösungsaufgaben parat zu haben, welche gedankliche Prozesse stimulieren, denn die selbst-erzeugte Fortbewegung im Wasser ist im höchsten Maße eine Sache der Selbststeuerung im Dialog mit den bewegten Wassermassen.

  • Weiterlesen über Vom Einsatz der Net-Split-Methode für eine nachhaltigere Intervention der individuellen Bewegungsweise im Schwimmen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 07.08.2025
Bild

Trainerfunk - Folge 11 mit Bernd Berkhahn

Bernd Berkhahn ist die prägende Trainerpersönlichkeit im deutschen und internationalen Schwimmsport. Der gebürtige Schleswiger, der sein Diplom-Trainer-Studium von 2003 bis 2005 an der Trainerakademie Köln absolvierte, hat in den letzten Jahren ein Ausrufezeichen nach dem anderen gesetzt: Vier Olympiamedaillen in Tokio 2021, fünf weitere in Paris 2024 – darunter Gold für Lukas Märtens und Sharon van Rouwendaal und ganz aktuell 6 Goldmedaillen bei den Weltmeisterschaften in Singapur gehen auf sein Konto als verantwortlicher Trainer.

Schlagworte
Podcast Schwimmen Olympia Trainingssteuerung Teamführung
  • Weiterlesen über Trainerfunk - Folge 11 mit Bernd Berkhahn
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Vergleichende Untersuchung verschiedener biomechanischer Parameter des konventionellen Armschwungstarts und des Grabstarts bei Sportschwimmen

  • Weiterlesen über Vergleichende Untersuchung verschiedener biomechanischer Parameter des konventionellen Armschwungstarts und des Grabstarts bei Sportschwimmen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Leistungsentwicklung jugendlicher europäischer Schwimmerinnen bis zur Weltspitze

  • Weiterlesen über Leistungsentwicklung jugendlicher europäischer Schwimmerinnen bis zur Weltspitze

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Lernmaterial
  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Ausdauer
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Bewegungslehre
  • Bewegungsweise
  • Conditioning
  • Ernährung
  • Freiwasserschwimmen
  • Grundlagentraining
  • HIT
  • Hochleistungssport
  • Höhentraining
  • Hypoxie
  • ideomotorisches Training
  • Judo
  • Krafttraining
  • Laktat
  • Leichtathletik
  • Net-Split-Methode
  • Olympia
  • Podcast
  • Race-Pace-Training
  • Race-Rate-Training
  • Rückenschwimmen
  • Rudern
  • Schwänzelbewegung
  • (-) Schwimmen
  • Schwimmstart
  • Schwimmwende
  • Ski alpin
  • Skispringen
  • Sonifikation
  • sportliche Technik
  • Sportmedizin
  • Teamführung
  • Trainingslehre
  • Trainingssteuerung
  • visuelles Training
  • Volleyball
  • Wasserball
  • Wasserlonge
  • Wasserspringen
  • Wende

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns