Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
70 Suchergebnisse
Klaus Oltmanns | 24.05.2013
Bild

Nachwuchsleistungssport-Symposium 2013 in Leipzig

Nachwuchsleistungssport-Symposien in Leipzig sind gute Tradition: nach sechseinhalb Jahren konnte das IAT (in Kooperation mit dem DOSB) vom 6. bis 8. Mai 2013 erneut eine große Teilnehmerschar aus Trainern und Verbandsmitarbeitern sowie Wissenschaftlern in Leipzig begrüßen, diesmal in den Räumlichkeiten der imposanten Red Bull Arena und mit dem Titel „Wege an die Spitze“. Gut 300 Teilnehmer konnten zugelassen werden, eine vorsorglich eingerichtete Nachrückerliste wurde nach weiteren 150 Interessenten geschlossen. Es hätten noch viel mehr werden können!

Schlagworte
Nachwuchsleistungssport Nachwuchstraining Talent Talentsichtung Talentförderung langfristiger Leistungsaufbau
  • Weiterlesen über Nachwuchsleistungssport-Symposium 2013 in Leipzig
Klaus Oltmanns | 16.07.2012
Bild

"Talente im Leistungssport" 15./16. Mai 2012 in Potsdam

Update 16.07.2012: Vortrag von Prof. Hohmann jetzt ebenfalls online!

„Talente im Leistungssport“ – so hieß ein Workshop der Fachhochschule für Sport & Management Potsdam (FHSMP) der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) am 15./16. Mai 2012 in Potsdam, bei dem die Trainerakademie Köln des DOSB Mitveranstalter war.  Im Mittelpunkt des ersten Plenums standen Vorträge aus der aktuellen wissenschaftlichen Projekten zum Talent-Thema .

Schlagworte
Talentauswahl Talentdiagnostik Talentförderung Talententwicklung Talentsichtung Talentproblematik Trainer Zeitmanagement Nachwuchsleistungssport Talentdiagnose Juvenile Leistung Finalleistung
Anhänge / Downloads
Datei
schaake_weibliche-nachwuchsfoerderung_dbb.pdf
Datei
petrovic_latest-trends-in-coach-education_icce.pdf
Datei
lindner_kallischnigg_spitzensport-berufliche-karriereplanung_fhsmp.pdf
Datei
kittel_frauen-im_leistungssport_uni_potsdam.pdf
Datei
jakobs_talent-sichtung_hsb.pdf
Datei
hohmann_talent_uni_bayreuth.pdf
Datei
hoffmann_yog_iat.pdf
Datei
hoffmann_talent-transfer_iat.pdf
Datei
hanschke_nachwuchsfoerderung-turnen_mtb.pdf
Datei
ebing_frauen-im-leistungssport_fhsmp.pdf
Datei
draws_duale-karriere_1.ffcturbine_potsdaml.pdf
Datei
arnold_sportbetonte-grundschule_liebertwolkwitz_leipzig.pdf
Datei
staffa_konzeptnls2020_lsb_brandenburg.pdf
Datei
struckmeier_talent_sichtung_hlv.pdf
Datei
wick_emotikon_uni_potsdam.pdf
  • Weiterlesen über "Talente im Leistungssport" 15./16. Mai 2012 in Potsdam
Christian Berkes | 31.07.2017

Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball.

Die vorliegende Arbeit „Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball“ hat als primäres Ziel, die Bedeutung von Spätentwicklern für den deutschen Basketball (männlicher Bereich) zu klären. Es wird die Hypothese vertreten, dass Spätentwickler eine Relevanz im Sichtungs- und Ausbildungssystems des deutschen Basketballs besitzen und diese die Möglichkeiten haben, sich auf hohem Spielniveau durchzusetzen.

  • Weiterlesen über Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball.
Dominik Behr | 31.07.2017

Erfolge im Nachwuchs als Voraussetzung für Erfolge in der Spitze?

In der vorliegenden Arbeit wird für die Sportart Fechten die Bedeutung der sportlichen Erfolge im Nachwuchs für die Erfolge im Spitzensport analysiert. Eine statistische Untersuchung zeigt, dass es für einen internationalen Medaillenerfolg – Weltmeisterschaften und Olympische Spiele – im Erwachsenenalter keine Voraussetzung ist, bereits im Jugendalter international erfolgreich zu sein. 

  • Weiterlesen über Erfolge im Nachwuchs als Voraussetzung für Erfolge in der Spitze?
Profile picture for user Thomas Küfner
Thomas Küfner | 31.07.2017

Entwicklungstendenzen der Trainingskennziffern im Nachwuchsleistungssport Kanu-Slalom

Der Inhalt dieser Studienarbeit hat das Ziel Entwicklungstendenzen von Trainingskennziffern erfolgreicher Sportler im Kanu-Slalom, die in zwei verschiedenen Zeiträumen mit unterschiedlichen Wettkampfsystemen über drei Jahrgänge (16, 17 und 18 Jahre) zu analysieren und eventuelle Veränderungen aufzuzeigen. Dazu wird im theoretischen Teil der Arbeit auf die Ziele und Aufgaben des Nachwuchstrainings eingegangen und sowohl die Besonderheiten wie auch die Trainingsbelastungen im Nachwuchstraining erläutert.

  • Weiterlesen über Entwicklungstendenzen der Trainingskennziffern im Nachwuchsleistungssport Kanu-Slalom
Sandra Dehn | 06.08.2018

Untersuchungen zur Einführung der Testbatterie Bogen im Nachwuchsleistungssport in der Sportart Bogenschießen

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Testbatterie Bogen des Deutschen Schützenbundes für den Nachwuchsleistungssportbereich (C-Kader) und der Wettkampfleistung mit dem Ziel Prädikatoren für Individualleistungen im Bogenschießen herauszufinden. Als Wettkampfleistung wird im Bogenschießen die Schießleistung bezeichnet. Die Testbatterie Bogen beinhaltet 12 Einzelübungen, die sich in die drei Bereiche allgemeine Athletik, spezielle Athletik und Psychologie aufteilen. Die Testbatterie Bogen wird erstmalig 2017 im C-Kaderbereich eingeführt.

  • Weiterlesen über Untersuchungen zur Einführung der Testbatterie Bogen im Nachwuchsleistungssport in der Sportart Bogenschießen
Andreas Graitl | 30.10.2019

Erstellung eines Rahmentrainingsplans im Altersbereich Jugend A / Jugend B im Rennrodeln

 Ziel dieser Studienarbeit soll eine Rahmentrainingskonzeption für den Altersbereich

  • Weiterlesen über Erstellung eines Rahmentrainingsplans im Altersbereich Jugend A / Jugend B im Rennrodeln
Andreas Lapper | 06.08.2018

Die DSV Philosophie Ski alpin - Umsetzung und Weiterentwicklung auf Basis einer Evaluierung im DSV Nachwuchs

Im Jahre 2014 wurde die DSV Philosophie durch die Sportführung Ski alpin entwickelt. Die darin enthaltenen Visionen sollen allen Trainern und Funktionären im Skiverband ein einheitliches Verständnis, wie Athleten im DSV ausgebildet werden schaffen, sowie eine Orientierung für eine erfolgreiche Trainerarbeit geben. 

  • Weiterlesen über Die DSV Philosophie Ski alpin - Umsetzung und Weiterentwicklung auf Basis einer Evaluierung im DSV Nachwuchs
David Lingmann | 06.08.2018

"Das qualitative Skeleton fahren lernt man nur durch fahren" - die Relevanz zwischen der Anzahl von Skeleton-Abfahrten im Nachwuchsbereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettkampfleistung

Spätestens nach der Neuaufnahme der Sportart Skeleton in das olympische Programm 2002, ist die Entwicklung dieser Sportart international sehr rasant und benötigt auch eine dementsprechende Anpassung im nationalen Nachwuchs Bereich, um in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben.

  • Weiterlesen über "Das qualitative Skeleton fahren lernt man nur durch fahren" - die Relevanz zwischen der Anzahl von Skeleton-Abfahrten im Nachwuchsbereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettkampfleistung
Profile picture for user Stefan Müller
Stefan Müller | 06.08.2018

Winning Mindset bei Nachwuchsgolfern

 In dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein growth Mindset der winning Mindset für

  • Weiterlesen über Winning Mindset bei Nachwuchsgolfern

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Beitrag
  • Geteilter Inhalt
  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • 10000 Stunden Regel
  • Anforderungsprofil
  • Anschlusstraining
  • Athletenbetreuung
  • Athletiktraining
  • Aufbautraining
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Basketball
  • Biathlon
  • BISp-Symposium
  • Bob- und Schlittensport
  • Bogenschießen
  • Coaching
  • Coronakrise
  • Curling
  • Dressurreiten
  • Dropout
  • Eishockey
  • Eisschnelllauf
  • Eliteschulen
  • Fechten
  • Feldhockey
  • Finalleistung
  • Forschung
  • Führung
  • Funktionelles Krafttraining
  • Gerätturnen
  • Golf
  • Golfschläger
  • Handball
  • Hockey
  • iCoachKids
  • ideomotorisches Training
  • Judo
  • Juvenile Leistung
  • Kaderkriterien
  • Kanu
  • Kanu-Slalom
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Kindertraining
  • KINGS-Studie
  • Kontrastmethode
  • Kraft
  • Krafttraining
  • Krafttrainingsprogramme
  • Künstliche Intelligenz
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Leichtathletik
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsentwicklung
  • Leistungssport
  • Leistungssportförderung
  • Mentales Training
  • Nachwuchsförderung
  • (-) Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstrainer
  • Nachwuchstraining
  • Podcast
  • Rahmenbedingungen
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Reitsport
  • Rennrodeln
  • Ringen
  • Rudern
  • Rudersport
  • Segeln
  • Selbstkonzept
  • Skeleton
  • Ski alpin
  • Skilanglauf
  • Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Snowboardcross
  • Sportpädagogik
  • Sportpsychologie
  • sportpsychologische Verfahren
  • Sportschießen
  • Studie
  • Symposium
  • Talent
  • Talentauswahl
  • Talentdiagnose
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentfindung
  • Talentförderung
  • Talentidentifikation
  • Talentproblematik
  • Talentsichtung
  • Tennis
  • Trainer
  • Trainerausbildung
  • Trainerbildung
  • Trainingsmethoden
  • Verteidiger
  • Volleyball
  • Wettkampf
  • Wettkampftraining
  • Zeitmanagement

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns