Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
106 Suchergebnisse
Petra Klein | 25.06.2015

Entwicklung eines spezifischen Trainingsprogramms zur Unterstützung gehörloser Athleten mit Gleichgewichtsstörungen

Zum Thema Gehörlosensport finden sich in der Literatur wiederkehrend Aussagen, dass hochgradig hörgeschädigte Personen vielfach unter Gleichgewichtsstörungen leiden, wodurch sie in ihrer alltäglichen und auch sportlichen Leistungsfähigkeit in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt sind. Evtl. bestehende Gleichgewichtsdefizite sind den Hörgeschädigten selbst oftmals gar nicht bewusst und werden daher auch nicht verbalisiert. Aus diesem Grund werden Übungen zum Gleichgewicht in der kollektiven und individualisierten Trainingsplanung häufig nicht berücksichtigt.

  • Weiterlesen über Entwicklung eines spezifischen Trainingsprogramms zur Unterstützung gehörloser Athleten mit Gleichgewichtsstörungen
Björn Sterzel | 25.02.2014

Trainingssysteme im Langsprint und die Auswirkung auf die Wettkampfstruktur

Diese Studienarbeit fasst alle relevanten Leistungsvoraussetzungen und Persönlichkeitsmerkmale zusammen, die ein Athlet oder Athletin besitzen sollte, um erfolgreiche Ergebnisse im Langsprint zu realisieren. Insbesondere wird
hierbei auf die psychischen Fähigkeiten eingegangen, dass im Langsprint eine sehr hohe Mobilisierungsfähigkeit und Willensstärke gefragt ist und der Athlet/Athletin in der Lage sein muss, das im Training erarbeitete Niveau auch im

  • Weiterlesen über Trainingssysteme im Langsprint und die Auswirkung auf die Wettkampfstruktur
Profile picture for user Jan May
Jan May | 25.02.2014

Untersuchung zu Wirkung von mentaler Wettkampfvorbereitung im Hürdensprint

  • Weiterlesen über Untersuchung zu Wirkung von mentaler Wettkampfvorbereitung im Hürdensprint
Beatrice Mau-Repnak | 25.02.2014

Techniktraining im langfristigen Leistungsaufbau Siebenkampf

Die Einführung des leichtathletischen Siebenkampfes in den achtziger Jahren stellt nicht nur an die Sportlerinnen größere Anforderungen als beim zuvor ausgetragenen Fünfkampf. Auch Trainer müssen sich bewusst sein, wie sie die Entwicklung ihrer

  • Weiterlesen über Techniktraining im langfristigen Leistungsaufbau Siebenkampf
Profile picture for user Tobias Kofferschläger
Tobias Koffers… | 25.02.2014

Unterdistanzfähigkeit im Langsprint

Die vorliegende Arbeit versucht Ursachen zu ergründen, warum die deutschen 400m Sprinterinnen und Sprinter seit einigen Jahren den Anschluss im internationalen Vergleich verpasst haben. Vorranging soll hierbei die Frage betrachtet werden, welche Rolle die Schnelligkeitsvoraussetzungen auf der Unterdistanz über 200m in der Leistungsdarstellung der Hauptwettkampfstrecke spielen. Hierzu werden zunächst das Anforderungsprofil und die Wettkampfstruktur im Langsprint definiert.

  • Weiterlesen über Unterdistanzfähigkeit im Langsprint
Lutz Klemm | 25.02.2014

Die Wirkungsweise des Lombardschen Paradoxons und seine Bedeutung für die leichtathletischen Wurfdisziplinen

Das Lombardsche Paradoxon tritt auch bei kombinierten oder kompositorischen Bewegungsabläufen auf. Entsprechend den Untersuchungen im Sprint und Radsport ist die paradoxe Arbeit der ischiocruralen Muskulatur dann gegeben, wenn die beiden Enden der dreigliedrigen kinematischen Kette einer Führung oder Fixierung unterliegen. Im Wurfbereich (Kugelstoß, Diskuswurf) sind dies entsprechend der aktive Bodenkontakt und die Trägheit des Oberkörpers mit dem weit zurückgehaltenen Stoß-/Wurfgerät.

  • Weiterlesen über Die Wirkungsweise des Lombardschen Paradoxons und seine Bedeutung für die leichtathletischen Wurfdisziplinen
Boris Obergföll | 31.07.2017

Der Zusammenhang zwischen dem Beschleunigungsverlauf und der Abfluggeschwindigkeit im Speerwurf bei deutschen Top-Werfern/ Werferinnen im Längs- und Querschnitt

Der Beschleunigungsverlauf im Speerwurf ist einer der wichtigsten Marker für die Qualität der Wurfbewegung/Technik im Speerwurf. Er macht eine Aussage über die Höhe der Abfluggeschwindigkeit, welche entscheidend für die Wurfweite ist. Bisher wurden die Zusammenhänge zwischen Beschleunigungsverlauf und Abfluggeschwindigkeit noch nicht im Einzelnen untersucht. Nun sollte mit der Untersuchung dargestellt werden, ob es generelle Unterschiede bei Männern und Frauen bezogen auf die Beschleunigungsverläufe gibt.

  • Weiterlesen über Der Zusammenhang zwischen dem Beschleunigungsverlauf und der Abfluggeschwindigkeit im Speerwurf bei deutschen Top-Werfern/ Werferinnen im Längs- und Querschnitt
Charles Friedek | 29.07.2015

Der Einfluss der Anlaufgeschwindigkeit auf die Sprungweite im Dreisprung

Die Untersuchung des Einflusses der Anlaufgeschwindigkeit auf die Sprungweite im
Dreisprung ist Thema der vorliegenden Ausarbeitung. Dass es hier ebenfalls eine hohe
Abhängigkeit bzw. einen großen Einfluss der Anlaufgeschwindigkeit auf die Dreisprungweite
gibt, ist unstrittig. Aber wie hoch dieser Einfluss ist und ob sich eine Konkretisierung
analog zu der 70-Prozent-Aussage im Weitsprung auch im Dreisprung
treffen lässt, blieb bislang unbefriedigend beantwortet, da die ältere und häufig auch

  • Weiterlesen über Der Einfluss der Anlaufgeschwindigkeit auf die Sprungweite im Dreisprung
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Technische und konditionelle Entwicklung jugendlicher Mehrkämpferinnen

  • Weiterlesen über Technische und konditionelle Entwicklung jugendlicher Mehrkämpferinnen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Biomechanische Untersuchung des Hop-Step-Übergangs, Ergebnisse und Folgen in der Trainingsgestaltung

  • Weiterlesen über Biomechanische Untersuchung des Hop-Step-Übergangs, Ergebnisse und Folgen in der Trainingsgestaltung

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Aktuelle Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Geteilter Inhalt
  • Lernmaterial
  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • 400m-Hürden
  • Abfluggeschwindigkeit
  • Adaptation
  • Analyse
  • Angleittechnik
  • Anlaufgeschwindigkeit
  • Athletik
  • Ausdauer
  • Ausdauertraining
  • Behindertensport
  • Berufsfeld Trainer
  • Beschleunigungsverlauf
  • Biomechanik
  • Biomechanische Analyse
  • Dreisprung
  • Ernährung
  • Fliegendsprint
  • Gehen
  • Gehörlosensport
  • Gerd Osenberg
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Handball
  • Hochsprung
  • Höhentraining
  • Horizontalgeschwindigkeit
  • Hürdensprint
  • Hypoxie
  • Intervalltraining
  • Judo
  • Koordinationstraining
  • Krafttraining
  • Kugelstoß
  • Laktat
  • Landesleistungsstützpunkt
  • Langsprint
  • (-) Leichtathletik
  • Leistungsentwicklung
  • Lombardsche Paradoxon
  • Marathon
  • Marathontraining
  • Menstruation
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchsleistungssport
  • Podcast
  • Rhythmus
  • Schnelligkeitstraining
  • Schwimmen
  • Selbstkonzept
  • Siebenkampf
  • Ski alpin
  • Speerwurf
  • Sprint
  • Stellenausschreibung
  • Studie
  • Talentsichtung
  • Techniktraining
  • Trainerphilosophie
  • Trainingsperiodisierung
  • Triathlon
  • Wettkampfgestaltung
  • Wurf

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns