Altersspezifische Trainingsmethoden des verschränkten Aushebers im Ringen griechisch römischen Stil

Der Inhalt meiner Studienarbeit bezieht sich auf das Thema „Alterspezifische Trainingsmethoden des verschränkten Aushebers“. Dazu habe ich grundlegende Informationen zum „verschränkten Ausheber“ und zum Ringkampfsport beschrieben. Dabei bin ich auf die derzeitige Situation eingegangen, wie der „verschränkte Ausheber“ angewandt wird, welche Problematik der „verschränkte Ausheber“ mit sich bringt und welches Ziel ich zur Optimierung des „verschränkten Ausheber“ anstrebe.

Um die altersspezifischen Trainingsmethoden zu untersuchen, habe ich als erstes die Zielgruppen von einander getrennt. Es ist äußerst wichtig, altersgerecht die entsprechenden Trainingsinhalte zu setzen. Das bedeutet, dass im Kindesbereich angefangen wird, unter spielerischen Aspekten die richtigen Grundformen zu erlernen. Im Jugendbereich die Grundformen auf- und auszubauen, um sie im Leistungsbereich Kraft- und erfahrungsmäßig erfolgreich umsetzen zu können. Da es bisher keine alterspezifischen Trainingsmethoden zum „verschränkten Ausheber„ gibt, wollte ich mit meiner Arbeit aufzeigen, das der „verschränkte Ausheber“ in jeder Altersgruppe optimal trainiert und ausgeführt werden kann. Vergleichbare Trainingsmethoden gibt es dazu bereits in der Sportart des Gewichthebens. Die Bewegungsstruktur beim Umsetzen stellt sich ähnlich dar, wie beim „verschränkten Ausheber“. Daher bin ich auf diese Techniken und Technikstrukturen in den verschiedenen Altersgruppen eingegangen und habe mir als Ziel gesetzt, diese Übungsformen für den „verschränkten Aushebers“ zu übernehmen, sowie als Richtlinien zur Verfügung zu stellen. Mit den Technikstrukturen aus dem Gewichtheben würde ich mir wünschen, dass diese auch im Ringkampfsport, speziell zum „verschränkten Ausheber“ altersgerecht angewandt werden. Dabei sollten die bestehenden Übungen aus dem Ringkampfsport mit den Übungen aus dem Gewichtheben kombiniert werden, um den „verschränkten Ausheber“ zukünftig erfolgreicher zu trainieren, und um ihn schlussendlich bei Wettkämpfen zur Perfektion zu bringen.

Standorte
Rin14, Digital
Ort
Köln
Jahr
2008
Studiengang
DTS 2-13
Autoren
Möser, Sebastian