Materialauswahl eines Skispringers in Bezug auf die fortlaufende Alters- und Leistungsstruktur von 5 - 10 Jahren
Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick über die richtige Materialauswahl eines Skispringers im Nachwuchsbereich. Ziel war es, die bestmögliche materielle Abstimmung zu erörtern und dabei die Alters- und Leistungsstruktur der Kinder nicht zu vernachlässigen. Zu Beginn wird ein detaillierter Einblick in das Material des Skisprungsportes gegeben, wobei der Fokus auf den Skiern, den Bindungen und den Schuhen liegt. Diese Beschreibung dient zum besseren Verständnis meiner Untersuchungsmethoden. Für den empirischen Teil wurden zwei Experteninterviews geführt. Die zwei Experten waren Niclas Kullmann (Internatsleiter Skiinternat Furtwangen und leitender NK2-Trainer der deutschen Skispringer) und Jörg Pietschmann (Langjähriger Nachwuchstrainer beim SC Willingen). In guten Gesprächen konnten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Ausarbeitung gesammelt werden. Über mehrere Wochen wurden des Weiteren drei Versuchsreihen in vereinseigenen Trainingsgruppen geführt und ausgewertet. Die drei Versuchsreihen beinhalten die Vor- und Nachteile der gängigsten Bindungsmodelle, sowie den Umgang mit dem richtigen Material zum Einstig in den Skisprungsport und die wesentlichen Eigenschaften zum Techniktraining mit dem Sprungski inkl. Alpinbindung. Die Experteninterviews und Versuchsreihen wurden beschrieben und ausgewertet, sodass im Nachhinein ein Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse in Form von vier Könnensstufen eines Skispringers gegeben wurde. Diese Könnensstufen werden zum Teil noch einmal unterteilt um einen noch besseren Einblick in die richtige Material- und Übungsauswahl zu bekommen. In jeder Könnensstufe werden Materialempfehlungen gegeben und Trainingsinhalte vorgeschlagen, um die besten Trainingseffekte im Nachwuchsbereich erzielen zu können. Die Ergebnisse geben den Trainerinnen und Trainern in den Vereinen einen guten Überblick über die bestmögliche Vorgehensweise im Trainingsalltag. Ebenfalls geben die Ergebnisse Skisprunginteressierten einen interessanten Einblick in die Nachwuchsarbeit.