Die Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen 2004 und deren Auswirkung auf den Herrenbereich

In der vorliegenden Arbeit aus der Sportart Fechten wird die Auswirkung der
Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen
2004 auf den Herrenbereich untersucht. Ziel der vorgenommenen Analyse ist es,
herauszustellen, inwiefern die Umstellung der Kontaktzeit tatsächlich zu Taktikund Gefechtsverlaufsveränderungen geführt hat und inwiefern es zu
Veränderungen im Bereich des Trefferbildes gekommen ist. Dauern Gefechte seit
der Umstellung tatsächlich länger? Werden wirklich so viel weniger Wurfstöße
angewandt und welchen Weg haben die Fechter gefunden, um die neuen
technischen und taktischen Herausforderungen zu meistern? Um entsprechenden
Fragen nachzugehen, wurden neben der Durchführung von Experteninterviews in
der Arbeit Videoaufzeichnungen von vor und nach der Kontaktzeitumstellung in
Bezug auf eine potenzielle Veränderung in den Bereichen Präparationszeit,
genutzte Trefferfläche sowie dem Verhältnis von Angriff zu Verteidigung analysiert.

Standorte
Fec42
Ort
Köln
Jahr
2020
Studiengang
DTS 24
Autoren
Benjamin Kleibrink
Schlagworte