Konzept zur regionalen Umsetzung und Einbindung zertifizierter Vereine zu dem DFB-Projekt "Dezentrale Strukturen Nachwuchsleistungssport"

Die Zielstellung des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Spitzenverbände, Landessportbunde und Olympiastützpunkte ist es, die Position Deutschlands im Olympischen Sommersport zu verbessern. Dabei kommt dem Nachwuchsleis-tungssport neben seiner Basisfunktion für den Spitzensport eine weiter gefasste tragende gesellschaftliche Rolle zu. Der DFB entwickelte ein internes Projekt zur Stärkung der dezentralen Strukturen im Nachwuchsleistungssport, welches durch eine empirische Studie in Form einer Online-Befragung der Mitgliedsvereine be-gleitet wurde. Durch die Darstellung einer reellen Projektion des Ist-Zustandes in den dezentralen Strukturen und daraus resultierenden Zertifizierungen zum Zent-rum für Nachwuchsleistungssport des Deutschen Fechterbundes steht der DFB vor dem Schritt der Umsetzung nachhaltiger leistungssportlicher Bedingungen in den dezentralen Verbänden und Regionen. Dazu werden der Aufbau des Nach-wuchsleistungssports und seine Bedeutung als Basisfunktion für den Spitzensport erläutert. Auch wird in der Arbeit die zentralen und dezentralen Strukturen im Deutschen Fechterbund gegenübergestellt und die Notwendigkeit herausgestellt, eine Verbindung herzustellen. Anhand der Fechtgesellschaft Schwerin e.V. wird gezeigt, wie diese Schnittstelle arbeiten muss. Die Gruppe der zertifizierten Verei-ne sollen hier ein verbandsinternes, waffenspezifisches Stützpunktsystem unter-halb der Bundesstützpunkte und oberhalb der Landesstützpunkte bilden. Das be-deutet, dass diese Vereine besonders ihre Zuständigkeit für die Gruppe der Lan-deskader besitzt, sowie für Athleten, die sich aus den künftigen Talentgewin-nungsmaßnahmen der Region rekrutieren. Es wird mit dem Verein, der Fechtge-sellschaft Schwerin e.V. ein zertifizierter Verein dargestellt, seine Arbeit, seine Aufgaben und seine Verantwortung erläutert. Es werden Handlungsempfehlungen für andere Vereine erarbeitet, um so einen Effekt der Vervielfältigung erzielen zu können. Aber auch die Probleme und die Grenzen werden dargestellt, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema, nur zu einer Verbesserung füh-ren kann.

 

Standorte
Online; Schrank; Fec35
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-18
Autoren
Maik Schulz