Evaluierung zur Bestimmung von Dropout-Ursachen im Nachwuchsleistungssport Skilanglauf
Welche Gründe maßgeblich für den Dropout sind, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden, da die Gründe für ein vorzeitiges Ende der sportlichen Karriere sehr individuell und unterschiedlich sind. Diese Arbeit soll einige Aktionsfelder in der Sportart Skilanglauf sichtbar machen, wie Athleten ihre Verbundenheit zur Sportart, ihr sportliches Umfeld, ihre Selbstwirksamkeit, ihr Trainer-Athleten-Verhältnis, ihre Leistungsmotivation, ihre sozialen Zwänge, ihre Zielorientierung, ihre Volition und einigen offenen Fragen, die sich speziell auf die derzeitige Situation im Nachwuchsleistungsbereich beziehen, darstellen. Diese Aktionsfelder, sind bereits bekannt, werden aber noch nicht ausreichend im Nachwuchsbereich Skilanglauf untersucht. Will man in Zukunft den Dropout verzögern oder sogar verhindern, um talentierte junge Athleten nicht vorzeitig aus dem Leistungssport zu verlieren, so muss auf diese Problematik eingegangen werden. Diese Arbeit soll einen Überblick geben, wie sich der Dropout Athlet von aktiven Sportlern, in den oben aufgeführten Teilbereichen unterscheidet.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Frage stehen, welche Merkmale Athleten veranlassen ihre Karriere zu beenden, und Faktoren analysieren, die sich förderlich für die Bindung an eine leistungssportliche Karriere, oder dem Dropout erwiesen haben. In der Literatur finden sich unterschiedlichste Ansätze, die den Ausstieg aus dem Leistungssport zu beschreiben versuchen. In nahezu allen Herangehensweisen wird das Beenden einer leistungssportlichen Karriere in die zu unterscheidenden Möglichkeiten Retirement, Burnout und Dropout differenziert.