Konzeptionelle Grundlage zur Entwicklung eines Rahmentrainingsplanes für die olympische Disziplin Snowboard Cross

Diese Arbeit ist eine Zusammenfassung aller bisher gemachten Erfahrungen im Snowboardcross. Auf Basis moderner, sportwissenschaftlicher Erkenntnisse wurde erstmals eine
grundlegende Struktur für diese junge Sportart entwickelt. Die Grundlage dafür bildet die Sportartanalyse im ersten Teil. Darauf aufbauend wurde eine mögliche Herangehensweise
für das sportliche Training in der Disziplin Snowboardcross abgeleitet. Da viele Teilbereiche bisher nur unzureichend untersucht sind, handelt es sich dabei überwiegend um allgemeine
Aussagen aus der realen Trainingspraxis. Da Snowboarden immer noch eine junge Sportart ist, werden zurzeit noch viele Erkenntnisse aus Skisport übertragen. Diese Vorgehensweise funktioniert grundsätzlich, jedoch ist die weitere Analyse in den spezifischen Teilbereichen dringend notwendig. Insbesondere sollten biomechanische sowie energetische Untersuchungen durchgeführt werden. Neben der Technikoptimierung sind dabei wichtige Rückschlüsse zur genaueren Festlegung der erforderlichen Normwerte für das  Konditionstraining zu ermitteln. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem langfristigen Leistungsaufbau. Zurzeit ist ein langfristiger Aufbau in der Praxis nur schwer umzusetzen. Das Kindertraining ist momentan aufgrund der fehlenden Sportstrukturen noch nicht üblich. Somit stützen sich alle Erfahrungswerte hauptsächlich auf das Anschluss- bzw. Hochleistungstraining. Der allgemeine Aufbau vom Kindes- und Jugendalter bis hin zum Hochleistungssportler ist daher nur theoretisch zu verstehen, es wird jedoch ein möglicher, sinnvoller Aufbau dargestellt.

Im Weiteren beschreibt diese Arbeit die Planung und Steuerung im Snowboardcross und zeigt erste Modelle für den Anschluss- und Hochleistungsbereich auf. Neben der Planung für den allgemeinen Jahresaufbau, sind auch verschiedene leistungsdiagnostische Untersuchungen angeführt. Diese bilden die Grundlage der spezifischen Trainingssteuerung. Hauptsächlich sind es Testverfahren die sich in der Praxis bereits bewährt haben. Abschließend werden die Inhalte für das Schneetraining umrissen und die allgemein gängigen Übungsformen für das grundlegende und spezielle Training in der Disziplin Snowboardcross aufgezeigt.

In der Zukunft, sind die verschiedenen Inhalte noch genauer zu untersuchen. Trotzdem kann die in dieser Arbeit beschriebene Herangehensweise als richtungweisend angesehen werden, denn auf der Basis dieser Grundstruktur kann das Konzept nun weiter verfeinert werden. Die Erkenntnisse können dann im weiteren Verlauf zur definitiven Erstellung eines modernen Rahmentrainingsplanes genutzt werden.

Standorte
Snb02, Digital
Ort
Köln
Jahr
2009
Studiengang
DTS 2-14
Autoren
Raitmair, Gernot