Untersuchung zum Anforderungsprofil der Sportart Skilanglauf unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen und speziellen Trainingsinhalte im Aufbautraining
Diese Arbeit befasste sich mit der Untersuchung zum Anforderungsprofil der Sportart Skilanglauf unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen und speziellen Trainingsinhalte im Aufbautraining. Das heißt das Verhältnis von allgemeinen und speziellen Trainingsmitteln in den Altersklassen S15 bis J17 wurde untersucht. Hierbei konzentrierte sich der Autor auf den Bundesstützpunkt Skilanglauf in Oberwiesenthal. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit internationalen Entwicklungstendenzen, den Wettkampfformen und der Leistungsstruktur der Sportart. Außerdem wird das Aufbautraining charakterisiert und in den langfristigen Leistungsaufbau eingeordnet. Weitere Punkte des theoretischen Teils sind die leistungsstrukturellen Anforderungen der Sportart Skilanglauf und die Trainingsstruktur des Aufbautrainings. Dabei wird das Training aller konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten beleuchtet. Am Ende des ersten Teils werden die im Rahmentrainingsplan vorgegebenen Trainingskennziffern dargestellt. Dabei wird genauer auf allgemeine und spezielle Trainingsmittel, und deren Verhältnis, eingegangen. Außerdem werden die Hauptmerkmale der Periodisierung im Aufbautraining dargelegt.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung und Interpretation von Wettkampfergebnissen und Trainingsdaten. Dabei werden Tests zur Überprüfung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit, spezielle Hauptwettkämpfe in der Wintersaison, Rahmentrainingsplanvorgaben und tatsächlich realisierte Trainingskennziffern betrachtet. Als erstes wurde die Entwicklung der allgemeinen körperliche Leistungsfähigkeit in den Jahren 2004 bis 2008 dargestellt. Danach betrachtete der Autor die Wettkampfergebnisse der einzelnen Altersklassen in ihren nationalen und internationalen Wettkampfsystemen. Den Abschluss bildete die Darstellung und Auswertung der in den untersuchten Altersklassen realisierten
Trainingskennziffern, und deren Vergleich mit den Vorgaben des Rahmentrainingsplanes. Die Ergebnisse der Trainingsdatenauswertung wurden statistisch aufgearbeitet. Die wissenschaftlichen Fragestellungen konnten einer Klärung zugeführt werden. Hierbei wurden genaue Angaben über das nötige und das tatsächlich realisierte Verhältnis zwischen allgemeinen und speziellen Trainingsmitteln gemacht. Außerdem konnte der Autor eine jeweils eine seiner Arbeitshypothesen widerlegen bzw. bekräftigen.