Karriereabbrüche im Leistungssegeln, Gründe und Schlussfolgerungen
Das Problem des vorzeitigen Karriereabbruches von talentierten Nachwuchsleistungssportlern ist ein zentrales im Deutschen Sport. In der vorliegenden Arbeit wird sich der Problemstellung auf 3 verschiedenen Wegen genährt.
Zum Ersten wurde eine Literaturrecherche angefertigt welche sportartübergreifende Beweggründe für einen Karriereabbruch hervorgebracht hat.Zum Zweiten wurden Problemfelder an Hand des nachgezeichneten idealtypischen Karriereverlaufes aufgezeigt. Der Dritte beschrittene Weg war die Befragung von 11 im Leistungssegeln bzw. dessen Umfeld beschäftigten Trainern. In der anschließenden Diskussion wurden die 3 Wege zusammengeführt und für die Sportart Segeln, versucht Hauptgründe für einen Abbruch der leistungssportlichen Karriere zu formulieren. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Zeit des Abitur (+/- 1 Jahr) der wohl gefährlichste Zeitpunkt für einen vorzeitigen Karriereabbruch im Leistungssegeln darstellt.
Die Einflussfaktoren, welche zu Abbruchgründen werden können sind:
· schlechte finanzielle Situation
· berufliche Perspektivlosigkeit bei Weiterführung der sportlichen Karriere
· Vereinbarkeit von Schule, Studium und Leistungssport
· Sportliche Perspektivlosigkeit
In der vorliegenden Arbeit wird eindringlich darauf hingewiesen, dass alle Gründe als Bedingungsgefüge wirken und eine Gewichtung oft nur schwer möglich ist. Ebenfalls wird der Karriereabbruch als Prozess und nicht als spontane Handlung angesehen.
Eine der Hauptfolgerungen aus den Interviews ist die Forderung nach Verbesserung der finanziellen und damit der sozialen Absicherung der Sportler. Ebenfalls wird die Zentralisierung am Trainingsstandort in Kiel befürwortet um Karriereabbrüche zu vermindern. Dazu muss Kiel jedoch sportlich, sozial und beruflich selbsterklärend sein.