Erfolge im Nachwuchs als Voraussetzung für Erfolge in der Spitze?

In der vorliegenden Arbeit wird für die Sportart Fechten die Bedeutung der sportlichen Erfolge im Nachwuchs für die Erfolge im Spitzensport analysiert. Eine statistische Untersuchung zeigt, dass es für einen internationalen Medaillenerfolg – Weltmeisterschaften und Olympische Spiele – im Erwachsenenalter keine Voraussetzung ist, bereits im Jugendalter international erfolgreich zu sein. 
Die Überprüfung der Strukturen im Nachwuchsleistungssport des Deutschen Fechter-Bundes zeigen, dass die vorhandenen Systeme eine Ergebnisorientierung im Nachwuchs begünstigen. Im abschließenden Teil der Arbeit finden sich Handlungsempfehlungen für den Deutschen Fechter-Bund. Die Umsetzung dieser Empfehlungen kann dazu beitragen, dass sich die Zielstellung nachwuchsleistungssportlicher Arbeit im Sinne des langfristigen Leistungsaufbaus auf Ergebnisse im Spitzensport verschiebt, anstatt den kurzfristigen Erfolg in der jeweiligen Altersklasse im Fokus zu haben. 
 

Standorte
Online, Schrank, Fec37
Ort
Köln
Jahr
2016
Studiengang
DTS 2-20
Autoren
Dominik Behr, Julian Bielenberg