Diese Arbeit befasst sich mit dem Teilbereich der Entwicklung der fahrerischen Leistung im Rennrodelsport für die Alters- und Entwicklungsstufe des Schulkindalters. Sie soll im Idealfall den Anfang für daran anknüpfende Studienarbeiten von den zukünftigen Trainerakademie-Absolventen aus dem Rodelsport darstellen. Denn es ist meine Absicht, dass die Entwicklung der Fahrleistung in der Zukunft für alle Alters- und Entwicklungsphasen der Athleten untersucht und nach neuestem und ganzheitlichem Kenntnisstand reformiert wird.
Erarbeitung einer Rahmenplankonzeption für den Bobsport - Position Anschieber-unter Berücksichtigung physischer und psychischer Merkmale
Die Startzeiten wurden im internationalen Vergleich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert und die Liste der Mannschaften, die diese Spitzenzeiten erreichen können, wird immer länger. Damit der deutsche Bobsport auch in den nächsten Jahren dieses Niveau erfolgreich mitbestimmen kann, sollte die Strukturierung des Athleten-Trainings auf nationaler Ebene möglichst gleich sein. Dies war auch die Aufgabe meiner Arbeit, in der ich eine Rahmenplankonzeption für die Position Anschieber, unter Berücksichtigung physischer und psychischer Merkmale, erstellt habe.
Optimierung des Rennschlittenstarts (Doppelsitzerstarts) "Zugphase Vorder- und Hintermann"
Der Start im Rodelsport ist ein elementarer Bestandteil eines Laufes. Er trägt einen großen Teil zu einer minimalen Endzeit bei, weshalb sich diese Diplomarbeit mit der Optimierung des Starts beim Doppelsitzer im Rodeln beschäftigt.
Vergleich der Trainingseffekte von KAATSU - Training und klassischem Krafttraining auf die Leistungsparameter Sprint, Sprung, Maximal- und Schnellkraft in der Sportart Bob
Ziel der Arbeit war es, die Wirksamkeit der KAATSU Trainingsmethode gegenüber dem klassischen Krafttraining zu untersuchen. Vor Beginn der Trainingsphase wurde ein Ausgangstest durchgeführt, und Werte in Sprint, Sprung, Maximalkraft und Schnellkraft ermittelt. Während der Untersuchung wurden zwei Trainingsgruppen nach einem standardisierten Rahmentrainingsplan trainiert, dabei wurden je zwei Beinkraft- und zwei Oberkörpereinheiten in den unterschiedlichen Trainingsinterventionen durchgeführt.
Die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport
Die vorliegende Studienarbeit gibt Aufschluss über die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport.
Nach der Begründung der Themenwahl, der Themeneingrenzung und der Formulierung des Zieles, wird zuerst die Wahrnehmung im Allgemeinen wissenschaftlich untersucht.
Vergleich von Anschubvarianten im Bobsport unter Berücksichtigung biomechanischer und geschlechtsspezifischer Unterschiede
In der Disziplin Bob ist die sportliche Leistung vor allem mit dem Faktor einer hohen Beschleunigung verbunden. Diese ist wiederum abhängig von den sie verursachenden Kräften. Die Muskelkraft der Athleten, die diese Beschleunigungen realisieren, ist von besonderer Bedeutung.
Leistungsdiagnose mit Räderschlitten im Sommer auf der Straße
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Leistungsdiagnose mit Räderschlitten auf der Straße im Sommer.
Bodenreaktionskräfte bei Abriss und in der initialen Beschleunigungsphase im Bobsport
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die beim Bobstart und seiner initialen Beschleunigung entstehenden Bodenreaktionskräfte in ihren verschiedenen Ausprägungen aufzuzeichnen und zu untersuchen. Die sich hieraus ergebenden
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Anforderungsprofil
- Anschieber
- Anschubvarianten
- Bahnsprache
- Beschleunigung
- Biomechanik
- Blood-Flow-Restriction Training
- (-) Bob- und Schlittensport
- Bobsport
- Bobstart
- Bremserposition
- Doppelsitzer
- ideomotorisches Training
- Kindertraining
- Koordination
- koordinative Fähigkeit
- koordinatives Anforderungsprofil
- Krafttraining
- Leistung
- Leistungsdiagnostik
- Life Kinetik
- Nachwuchsleistungssport
- Nachwuchstraining
- peripheres Sehen
- Räderschlitten
- Rahmentrainingskonzeption
- Rahmentrainingsplan
- Rennrodeln
- Simulation
- Skeleton
- Skispringen
- Trainingsmethoden
- visuelle Wahrnehmung
- Zug-Druck-Technik