Der Doppelstockschub dient im Skilanglauf als Basistechnik. Ein Übertrag ist auch in die Skating Technik möglich. Im Deutschen Skiverband sind Studien zufolge im Schülerbereich sportartübergreifend deutliche Abweichungen vom Technikleitbild zu erkennen. Unklar ist, wie sich dieses Bild im Jugendbereich darstellt und welche Auswirkungen auf die Kraftentwicklung der Stöcke vorliegt. Ziel der Arbeit ist es die Forschungsfrage „Inwiefern lassen sich bestimmte Fehlerbilder im Kraft-Zeit Verlauf wiederfinden und um welche Fehlerbilder handelt es sich dabei hauptsächlich?“ zu beantworten.
Metabolisches Anforderungsprofil Biathlon - Leistungsphysiologische Determinanten
Ziel der Arbeit war es anhand der aktuellen Literatur ein metabolisches Anforderungsprofil für die Sportart Biathlon zu erstellen. In einem ersten Schritt wurden leistungsphysiologische Determinanten zusammengefasst und dargestellt. Für die spezifische aerobe Ausdauer sind folgende 4 Parameter relevant: die maximale Sauerstoffaufnahme, die fraktionelle Ausschöpfung der VO2 max, die Bewegungsökonomie und die Gross Efficiency. Die aerobe Kapazität wird als nicht so relevant eingeschätzt. Erwähnt werden das maximal akkumulierte Sauerstoffdefizit und die maximale Laktatbildungsrate.
Die Qualität des Atemstopps von Nachwuchs- und Hochleistungsathleten*innen in der Sportart Biathlon
Im Biathlonsport ist für den erfolgreichen Leistungsaufbau, ebenso wie in anderen Sportarten, notwendig, eine Vielzahl von Elementen über einen langen Zeitraum zu entwickeln und sie zu verbinden. Darunter sind Teilelemente, die sich klar ersichtlich in Schwäche und Stärke einteilen lassen. Das gilt im Biathlon sowohl für das Skilaufen als auch für das Schießen im Liegend- und Stehendanschlag. Durch die Kombination und das Verflechten beider Sportarten bleiben einige Teilelemente verborgen. Für das Schießen sind Anschlag, Zielen, Atmung und Abzugsbetätigung die grundlegenden Elemente.
Gelebte Sportartspezifik - Teil 2
Ein gut organisiertes und strukturiertes Krafttraining zeichnet sich immer durch eine Ist-Standanalyse der Trainingsgruppe aus. Das bedeutet, neben den wichtigen Gesprächen mit den Trainern aus der Sportart, bezüglich der bereits absolvierten Trainingsmethoden und Belastungsnormativen, steht die bereits viel zitierte Übungsqualität und Übungsauswahl eine wichtige Rolle. Diese beiden wichtigen Parameter können nur durch eine Besichtigung des Krafttrainings vor Ort bewertet werden.
Gelebte Sportartspezifik - Teil 1
Die Trainerakademie Köln hat im Zeitraum vom 13. - 15.03.2012 am OSP Heidelberg ein Krafttrainingsseminar mit dem Schwerpunktthema Langhanteltraining im Leistungssport für den Studiengang DTS 2-18 mit Daniel Bukac und mir als Referenten durchgeführt. Leider musste mein früherer Referentenkollege, Dr. Andreas Schlumberger, vormalig EDEN Reha, jetzt Borussia Dortmund, seinem Arbeitgeberwechsel Tribut zollen und konnte somit nicht dabei sein.
Analyse des Zusammenhangs zwischen den Auswahlkriterien der Eliteschulen des Sports und der Kaderanzahl des zugehörigen Bundesstützpunktes für den Leistungssportbereich Biathlon
Die Sportart Biathlon stellt zwei zentrale Anforderungen an ihre Athleten. Zum einen müssen diese körperliche Höchstleistungen in Ausdauer und Kraft aufbringen und zum anderen braucht man Ruhe und Gelassenheit, um am Schießstand optimale Leistungen erbringen zu können. Nur wenn sich ein Sportler beides über lange Zeit aneignet, wird er es bis an die Weltspitze im Biathlon schaffen. Bereits im frühen Jugendalter müssen daher Grundlagen hierfür gelegt werden. Im Biathlon werden Elite Schulen des Sports des DOSB genutzt, um Nachwuchssportler zu entwickeln.
Analyse der Laufband Leistungsdiagnostik in der Skatinglauftechnik mit definierten Leistungsparametern im Vergleich Herren und Junioren in Bezug auf Laktatleistungsschwellen
Die Leistungsdichte im internationalen Wettkampf in der Sportart Biathlon, schiebt sich in den letzten Jahren immer dichter zusammen. Ausnahmeathleten/innen
andere Nationen bestimmen das Leistungsniveau und fordern den Deutschen Skiverband (DSV) zu Veränderungen in einigen Teilbereichen auf. Des Weiteren
belegen Untersuchungen (Koch, Ehrlicher, 2010-2016) aus dem Junioren-Nachwuchskader 1 (NK1), dass zu große Laufrückstände im Vergleich zu den Herren, Olympia-, Perspektiv-, Ergänzungskader (OK- PK- EK), existieren. Daraus ergeben sich folgende Hauptfragestellungen:
Analyse der Trainings- / Leistungsbeziehungen eines Spitzenathleten der Sportart Biathlon im Olympiazyklus 2010 bis 2014
Die Erfolge der deutschen Athleten haben Biathlon in den letzten 20 Jahren zu einer der erfolgreichsten Wintersportarten in Deutschland gemacht. Das aktuelle Herrenteam kann Spitzenleistungen im internationalen Vergleich erbringen. Es gibt Athleten, die ihr Leistungsvermögen im Saisonverlauf nicht permanent abrufen können und Leistungsschwankungen, gerade zum Saisonhöhepunkt aufweisen.
Vergleichende Leistungs- und Trainingsanalyse der Vorbereitung eines ehemaligen Spitzen- athleten der Sportart Biathlon auf die Saison 2011/2012 und auf die Saison 2014/2015
Biathlon ist eine der erfolgreichsten Wintersportarten in Deutschland, dazu haben auch die Erfolge der deutschen Athleten beigetragen.