Neue Ausdauerbibel?
Der spanische Sportwissenschaftler und Leistungsdiagnostiker Inigo Mujika (Director of Physiology and Training an der USP Araba Sport Clinic, Associate Editor for the
Der spanische Sportwissenschaftler und Leistungsdiagnostiker Inigo Mujika (Director of Physiology and Training an der USP Araba Sport Clinic, Associate Editor for the
Dr. Stephen Seiler ist Vizerektor für Forschung und Innovation an der University of Agder, Kristiansand, Norwegen. Er ist ehemaliger Senior Research Consultant des NOK Norwegens und Mitglied des Exekutivdirektoriums des European College of Sports Science. Er beschäftigt sich mit der Sportphysiologie und Trainingssanpassungen, insbesondere für das Ausdauertraining. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema "Polarized Training".
Was hat Google eigentlich noch nicht eingescannt? Hier jedenfalls der Volltext des Klassikers von Hollmann/Strüder (früher auch der Hollmann/Hettinger genannt): Sportmedizin: Grundlagen von körperlicher Aktivität, Training, und Präventivmedizin.
Unser internationaler Kollege Heinz Thews (Sportdirektor NOK Luxemburg) besuchte im November 2011 ein Trainer-Symposium in Toronto, Kanada. Besonders angetan war er von den Vorträgen von Inigo Mujika zum Thema Tapering (Unmittelbare Wettkampf-Vorbereitung).
Schon in einem früheren Beitrag haben wir auf die diesjährige BISp-Auflistung aktueller Dissertationen und Habilitationen hingewiesen (vollständige Liste unter Link zum früheren Beitrag in der Rubrik „Für Sie gelesen“ einfügen). Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl der uns für die Praxis des Leistungssports besonders interessanten Arbeiten aus den Bereichen Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmedizin vor. Eine weitere Auswahl u.a.
Ein weltweit anerkannter Trainerausbilder ist Istvan Balyi. Gleichzeitig ist er ein ausgewiesener Experte in Sachen Ontogenese und langfristige Leistungsentwicklung/Periodisierung.
Für die kanadischen Eisschnelllläufer hat er eine 30 minütigen Vortrag (in Englisch) gehalten mit dem Titel: "Coaching the adolescent athlete – Interpreting PHV data & implementing reactive periodization in the training to train stage". Unten angehängt haben wir noch den zugehörigen Powerpoint als PDF.
Der Würzburger Sportwissenschaftler Harald Lange sucht in seinen zahlreichen Publikationen nicht die abstrakte Theoriebildung, vielmehr ist er der Sportpraxis und dem Trainingsalltag verpflichtet. In vielfältiger Weise, und auch in verschiedenen Sportarten beispielhaft erläutert, ist er bemüht, vor allem jungen Athlet/innen möglichst praktikable Impulse auf ihre je eigenen Wegen mitzugeben. Er versteht es, weiterführende Erkenntnisse und trainingswissenschaftliche Zusammenhänge praxisrelevant auf den Punkt zu bringen.
Pöhlitz, Lothar: Trainingskonzepte erfolgreicher Läufer & Geher (Mittelstrecke – Langstrecke – Marathon – Gehen) – mit Konsequenzen für das Training heute.
Unternehmen wissen zunehmend: mit einem Mitarbeiter geht auch dessen Wissen, nicht nur Fach-, sondern vor allem das personifizierte Erfahrungswissen. Bei Trainern ist das nicht anders – nur, dass Verbände und Vereine sich noch kaum systematisch darum kümmern, dieses Wissen zu sichern.
[no-glossary]
Update: noch gut 150 Tage bis zum Kraftsymposium 2014. Es haben sich bereits über 100 Teilnehmr (von 190 möglichen) angemeldet. Im Anhang finden Sie jetzt den aktuellen Ablaufplan, mit der Option, möglichst zeitnah eine Anmeldung auf den Weg zu bringen.