Überprüfung des langfristigen Leistungsaufbaus im Kinder- und Jugendbereich Skisprung/Nordische Kombination

In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass Sportler/innen aus Deutschland im Bereich Skispringen/Nordische Kombination den Anschluss an die Leistungsspitze, internationaler Nachwuchswettbewerbe verloren haben. Aufgrund dieser Tatsache wird der langfristige Leistungsaufbau im Kinder- und Jugendbereich überprüft, mit der Chance darauf, Defizite aufzuzeigen.

Die hier erfasste Arbeit beschreibt ein aktuelles Bild in Theorie und Praxis des langfristigen Leistungsaufbaus im Kinder- und Jugendbereich. Hierbei werden Modelle und Orientierungen dargestellt, um einen Überblick zu verschafften mit welchen Inhalten sich der langfristige Leistungsaufbau auseinandersetzt. Infolgedessen wird Mithilfe der derzeit geltenden Rahmentrainingskonzeptionen der Ist-Stand ausführlich vermittelt. Dabei wird sich auf die beiden Nationen Deutschland und Norwegen beschränkt. Im Anschluss daran werden diese Ausführungen mittels eines qualitativen Vergleiches gegenübergestellt. Ziel des Vergleiches ist es, die Rahmentrainingskonzeptionen zu erfassen und zu untersuchen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen auf Problemfelder hinweisen, da sie möglicherweise Auswirkungen auf den langfristigen Leistungsaufbau in dem bestehenden deutschen System haben.

Die Erkenntnisse dieser Arbeit haben ergeben, dass nicht ausschließlich die deutsche Konzeption Defizite im langfristigen Leistungsaufbau aufweist, sondern ein prinzipiell grundlegendes Defizit vorliegt. Mögliche Handlungsansätze werden in diesem Zusammenhang in Aussicht gestellt und interpretativ ausgewertet.

Standorte
Ski149
Ort
Köln
Jahr
2022
Studiengang
DTS 26
Autoren