Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für die Sportart Rennrodeln
In dieser Studienarbeit werden die koordinativen Fähigkeiten beschrieben, die für die Sportart Rennrodeln benötigt werden.
In dieser Studienarbeit werden die koordinativen Fähigkeiten beschrieben, die für die Sportart Rennrodeln benötigt werden.
Thema der Studienarbeit ist die trainingswissenschaftliche Untersuchung von individuellem Zug- und Hubarmverhalten und daraus resultierende methodische Trainingshinweise.
Das Omnium ist eine Disziplin im Bahnradsport, die 2012 erstmals in das olympische Programm aufgenommen wurde. Mit der vorliegenden Studienarbeit wurde das Omnium in seinen Teildisziplinen näher definiert und ein Anforderungsmuster erstellt. Es wurden alle internationalen Ergebnisse der stattgefundenen Wettbewerbe im Omnium ausgewertet. Dabei konzentriert sich diese Arbeit ausschließlich auf eine Betrachtung des weiblichen Bereichs.
Als Problemstellung wurde herausgearbeitet, dass die deutschen alpinen Herren im Bereich der Medaillen sowie den Weltcuppunkten den deutschen alpinen Damen weit hinterher hinken. Seit zwei Jahren ist eine positive Entwicklung bei den Herren festzustellen.
Nachwuchstraining heißt: Sportliche Leistung langfristig und entwicklungsgemäß aufzubauen.
Eishockey spielen mit Kindern in unseren Vereinen muss sich heute an anderen Zielsetzungen orientieren als an dem kurzfristigen Mannschaftserfolg. Trainer und Übungsleiter, Funktionäre, Betreuer und auch Eltern sind hier gefordert, eigene Ansprüche und Vorgaben kritisch zu überprüfen. Die Rahmentrainingskonzeption für das Kindereishockeytraining orientiert sich folgerichtig ganz bewusst an folgenden Eckpunkten:
Die internationale Spitze im Judo wird immer größer, enger und dichter. Ein Athlet muss sich auf seinem Weg dahin vielen sportlichen und strukturellen Herausforderungen stellen. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss auch die psychologische Komponente berücksichtigt werden. Hier stellt sich besonders in der Nachwuchsförderung immer wieder die Frage nach dem optimalen psychologischen Anforderungsprofil für die Sportart Judo. Ein derartiges Anforderungsprofil könnte die frühzeitige Selektion potentieller Spitzennachwuchsathleten unterstützen.
Der DGV hat mit Beginn der Zugehörigkeit in die olympische Familie im Jahr 2009 die „Vision Gold“ erarbeitet. Die „Vision Gold“ soll die besten Amateure und Profis miteinander verbinden und somit dafür sorgen, dass die Besten der Besten sich
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema: NATIONALMANNSCHAFT BASKETBALL U18 MÄNNLICH - Analyse zu Situationen des direkten Blocks beim Albert Schweitzer Turnier AST 2012 und bei der Europameisterschaft EM 2012. Zur Untersuchung dieses Themengebiets wurden 578 Szenen des direkten Blocks intensiv untersucht. Mittels des Videoinformationssystems „utilius vs advanced“ (Version 4.5.1) der Firma ccc software GmbH aus Leipzig wurden die insgesamt 16 Spiele beider Turniere unter die Lupe genommen.
Der Deutsche Volleyball Verband (DVV) hat in Zusammenarbeit mit dem Psychologen Dr. Wolfgang Klöckner das Projekt NextTrain ins Leben gerufen, um „seine strategische Ausrichtung eines Herzstückes, nämlich die zukunftsorientierte Qualifizierung seiner Spitzentrainer, einem ,externʼ geführten Projekt anzuvertrauen“. Nachdem im Theorieteil der Arbeit das Projekt und die Arbeitsweise beschrieben wird geht der Autor auf verschiedene Formen der Führung im Sport, aber auch in anderen Bereichen ein.
In der jüngeren Vergangenheit rückten vermehrt die athletischen Aspekte bei Spielsportarten in den Vordergrund. Die Anforderungen an die Ausbildung, im Speziellen an die Athletik/Wendigkeit, nehmen deshalb auch weiterhin immer mehr zu. Aus diesem Grund tauchen ständig neue technische Geräte zur Unterstützung des Athletiktrainings auf dem Markt auf. Eines von ihnen ist das Trainingsgerät FitLight®.