Entwicklung der fahrerischen Fähigkeiten im Rennrodelsport für den Kinderbereich

Diese Arbeit befasst sich mit dem Teilbereich der Entwicklung der fahrerischen Leistung im Rennrodelsport für die Alters- und Entwicklungsstufe des Schulkindalters. Sie soll im Idealfall den Anfang für daran anknüpfende Studienarbeiten von den zukünftigen Trainerakademie-Absolventen aus dem Rodelsport darstellen. Denn es ist meine Absicht, dass die Entwicklung der Fahrleistung in der Zukunft für alle Alters- und Entwicklungsphasen der Athleten untersucht und nach neuestem und ganzheitlichem Kenntnisstand reformiert wird. Eine Bündelung und schriftliche Fixierung des unterschiedlichen Individualwissens der Trainer und Übungsleiter an den verschiedenen Stützpunkten in Deutschland soll eine Optimierung der Trainingsarbeit ermöglichen. Nicht zuletzt ist es in diesem Zusammenhang wichtig zu erwähnen, dass die Rodelbahnen der Welt in der Regel nur in der Wintersaison von Oktober bis Februar vereist sind und Fahrtraining auf Eis, also unter wettkampfgerechten Bedingungen nur zu dieser Zeit möglich ist. Ein ganzjährig systematisierter und periodisierter Trainingsprozess ist somit nur durch den Einsatz von Simulationsgeräten, hier in erster Linie Räderschlitten aber auch andere fahrende Trainingsgeräte zu gewährleisten.

In dieser Arbeit

  • wird untersucht, welche Faktoren die Optimierung des Trainingsprozesses der Fahrleistung limitieren,
  • wird langjährig bewährtes methodisches Wissen, das an den verschiedenen Bundesstützpunkten auf unterschiedliche Weise praktiziert wird, gebündelt und praxisbezogen dargestellt,
  • wird die besondere Bedeutung kognitiver Fähigkeiten, die von mir als besonders wichtig für das Fahrkönnen im Rennrodelsport eingeschätzt werden und deren Trainingsmethoden, wie z.B. das ideomotorische Training, herausgestellt
  • und werden neue Mittel und Wege aufgezeigt, wie in der Trainingsumsetzung im Schulkindalter, unter Einbeziehung allgemeiner grundlegender sportwissenschaftlicher, pädagogischer, sozialer und psychologischer Erkenntnisse und Untersuchungsergebnisse auf den Rennrodelsport übersetzt, die Voraussetzungen geschaffen werden können, dass die Athleten in ihrem langfristigen Entwicklungsprozess optimal und frühzeitig an die Leistungsanforderungen, die an die Weltspitze im Rennrodelsport gestellt sind, herangeführt werden können.
Standorte
Bob10, Digital
Ort
Köln
Jahr
2008
Studiengang
DTS 2-13
Autoren
Hackl, Georg